• Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Telefonische Beratung: +49 (0) 40 743 04189 – Mo bis Fr von 8:30 - 11 Uhr und 14 - 16 Uhr
fobizz
  • Fortbildungskatalog
    • Online-Fortbildungen
    • Live-Webinare
    • Lernpfade
    • Unterrichtsmaterial
    • Wie funktioniert das?
    • Zusatzqualifikationen
    • Stipendium für Lehramtsstudierende
    • Autor*innen
  • Tools
  • Für Lehrkräfte
    • Fortbildungs-Flatrate
    • Tools
    • Preisübersicht
  • Für Schulen
    • Schullizenz
    • Fortbildungstage
    • Blended Learning
    • Schulentwicklung
  • Künstliche Intelligenz
    • KI in Schule & Unterricht
    • KI-Assistenz Tool
    • Zusatzqualifikation
  • Blog
  • Login
  • Menü Menü

Lehrerfortbildungen in Zeiten von Corona

Der Ausbruch des Coronavirus hat den Schulalltag grundlegend verändert. Statt Präsenzlehre steht vor allem Homeschooling auf dem Plan – und auch Fortbildungen für Lehrkräfte können nicht wie gewohnt stattfinden. Wie bilden sich Lehrkräfte in Zeiten wie diesen fort? Welche Angebote gibt es?

Der Bedarf und die Nachfrage nach Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema digitales Lernen ist durch die Coronavirus-Pandemie enorm gestiegen. Die meisten staatlichen Weiterbildungsanbieter hatten bisher zu großen Teilen auf Präsenzveranstaltungen gesetzt – und müssen nun umdenken und -planen.

“Online ist jetzt angesagt!”, sagt Dr. Rolf Hanisch. Der Vorsitzende des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB) setzt sich schon lange für bessere Fortbildungsbedingungen für Lehrkräfte ein. Die Corona-Krise legt laut Hanisch vor allem offen, dass auch an der digitalen Kompetenz von Lehrkräften gearbeitet werden muss. Die meisten Schulen hätten aber schnell auf die Situation reagiert und die Lehrkräfte sich vor allem gegenseitig geholfen – auch viele Schüler*innen hätten sich aktiv eingebracht, um den Schulbetrieb digital am Laufen zu halten.

“Die Bildungseffekte der aktuellen Lage sind sehr hoch. Die Lehrkräfte machen in der Regel positive Erfahrungen”, so Hanisch. Dennoch sei es an der Zeit, in der Fortbildung von Lehrkräften generell umzudenken: “Online-Fortbildungen sollten auch nach der Corona-Krise beibehalten werden.” Sein Verband setzt sich für einen Mix aus Online- und Präsenzfortbildungen für Lehrkräfte ein.

Anbieter von Online-Fortbildungen

Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg hat auf die Pandemie und die damit verbundene Schulsituation zum Beispiel recht schnell reagiert. Es bietet über 200 Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an und führt mit Schulleitungen und Lehrkräften in Videokonferenzen Beratungsgespräche zur Gestaltung des Fernunterrichts, zur Bewältigung von Krisen und zur Prävention durch. Bis zu den Sommerferien bereitet das Institut etwa 200 weitere digitale Fortbildungen vor.

Neben den Instituten der Länder gibt es auch von weiteren Trägern Webinare, durch die sich Lehrkräfte austauschen und weiterbilden können. Der Verband Bildungsmedien aktualisiert zum Beispiel fortlaufend eine Liste mit kostenlosem Material und Webinaren für das digitale Lehren und Lernen von zu Hause.
Auch auf der digitalen Weiterbildungsplattform fobizz.com haben sich seit der Corona-bedingten Schulsituation seit Mitte März über 15.000 Lehrkräfte mit Hilfe zahlreicher Online-Fortbildungen zum virtuellen Unterrichten fortgebildet. Besonders beliebt: die Fortbildung „Digital unterrichten: Das virtuelle Klassenzimmer“.

Die Stiftung

Für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte für das Grundschullehramt stellt die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Online-Fortbildungen bereit. Ein besonderer Fokus liegt hier auf den MINT-Fächern, aber es gibt auch Fortbildungen zu “Philosophieren mit Kindern” oder “Digitale Lernspiele in der Grundschule”.

Die Digitalexpertin Verena Pausder hat ebenfalls eine Liste von kostenlosen digitalen Tools und Fortbildungen erstellt, die das Homeschooling und -teaching erleichtern können. 

Screenflow der digitalen Bildungsangebote von homeschooling.de

Digitalkompetenz von Lehrkräften stärken

„Wichtig ist jetzt, dass die digitalen Kompetenzen aller Lehrkräfte gestärkt werden und niemand abgehängt wird“, sagt Matthias Kostrzewa von „digiLL“. Der Universitätsverbund hinter dem Projekt fokussiert sich mit den kostenfreien Fortbildungen vor allem auf das Thema Medienkompetenz – beispielsweise mit dem Webinar “Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien gestalten”. Das Projekt richtet sich vornehmlich an Lehramt-Studierende und soll deren digitale Kompetenz fördern. Das Angebot werde seit der Corona-Krise aber auch stark von aktiven Lehrkräften genutzt, so Kostrzewa. Um Ostern herum sei der Traffic drei- bis fünfmal so hoch wie zuvor gewesen. Auch Kostrzewa sieht die Zukunft in digitalen Fortbildungen: „Wir sollten das Beste aus beiden Welten kombinieren – der digitalen und der analogen.“

Auch Fobizz hat auf die aktuelle Situation reagiert: Mit dem SchiLf-Angebot bekommt das ganze Kollegium einen Tag lang kostenfreien Zugriff auf alle Online-Fortbildungen. Bereits geplante pädagogische Tage müssen also nicht ausfallen, sondern können digital stattfinden. Alle Lehrkräfte können sich dadurch zum Thema digitaler Unterricht, Fernunterricht und Einsatz digitaler Medien im Unterricht weiterbilden.

Mehr zum kostenlosen Fortbildungstag

Bei all den Angeboten im Internet ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Der Lehrer Sebastian Staack sammelt deshalb auf dem Organisationstool “Trello” Online-Seminare für Lehrkräfte. In seinem “Webinar-Radar” finden sich Fortbildungen unterschiedlicher Anbieter – geordnet nach Unterrichtsfach und Schulform. Die Seminare reichen von “Digitales Sprechtraining im Englischunterricht” über “Genome Editing” in den Naturwissenschaften zu “Geographie und Abenteuer. Die Sofa-Exkursionen”.

Bei Trello sind in mehreren Spalten die kostenlose Webinare nach Schulfach bzw. Thema angeordnet.

Flexibel, digital und im eigenen Tempo: Fortbildung von zu Hause

Neben all der Einschränkungen und Herausforderungen, die die aktuelle Pandemie für Lehrkräfte mit sich bringt, werden aber auch die Vorteile von Online-Fortbildungen deutlich. Ein Fobizz-Nutzer aus Köln lobt vor allem die Möglichkeit, “die Fortbildung im eigenen Tempo und auch mit Unterbrechungen durchzuführen, wenn beispielsweise die kleine Tochter Aufmerksamkeit haben will.” Außerdem könne man Online-Fortbildungen auch abbrechen, wenn man merkt, dass sie nicht den Vorstellungen entsprechen.

Eine andere Nutzerin sieht in der aktuellen Krise vor allem eine Chance für die Lehrkräftebildung. Die Lehrerwelt habe den Auftrag, “sich digital weiterzubilden, damit wir den Unterricht nach und nach verändern können und den digitalen Bildungsauftrag auch umsetzen können.”

In Anbetracht der andauernden Corona-Einschränkungen geht auch Dr. Rolf Hanisch vom DVLfB davon aus, dass das kommende Schuljahr von Distanzlehre geprägt sein wird. Hanisch rät seinen Kolleginnen und Kollegen, mutig und kritisch zu sein:

“Lehrkräfte sollten die aktuelle Lage dafür nutzen, das Lernsystem an ihrer eigenen Schule zu hinterfragen. Eine zentrale Frage sollte dabei sein: Ist unser Bildungsverständnis flexibel genug?”

Melde dich für unseren Newsletter zum Thema digitale Bildung an:

Kostenfreie Online-Fortbildung:

Digital Unterrichten – Das virtuelle Klassenzimmer

In dieser kostenfreien Online-Fortbildung lernst du, wie du mit Hilfe verschiedener Tools deine Schüler*innen digital unterrichten kannst und wie das virtuelle Klassenzimmer gelingen kann.

In Video-Konferenzen kannst du sowohl über Video als auch in Chats mit deinen Schüler*innen kommunizieren und Arbeitsaufträge und Inhalte digital teilen und präsentieren. Deine Schüler*innen können in kleinen Gruppen ebenfalls in virtuellen Räumen kollaborativ und kooperativ zusammenarbeiten und kommunizieren.

Zur kostenfreien Online-Fortbildung

Weitere Blogartikel

Teaserbild Online_Fortbildung digital organisert

Digital organisiert als Lehrkraft

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du deinen Schulalltag digital organiseren kannst.
19. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Teaserbild_digitale_Organisation.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-19 12:03:432023-01-19 12:03:43Digital organisiert als Lehrkraft
Bild einer Roboter-Hand mit Lichtstrahlen, die wie ein Netz aussehen.

Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht

Informatik, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Wie kann ChatGPT im Unterricht eingesetzt werden und was müssen Lehrkräfte über KI wissen? Hier findest du Weiterbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Empfehlungen zum Weiterlesen und Lernen mit KI.
18. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Kuenstliche_intelligenz-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2023-01-18 11:42:572023-02-03 14:09:35Künstliche Intelligenz in Schule & Unterricht
Titelbild Online-Fortbildung Canva

Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Julia Thurner, Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, was es bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit Canva zu beachten gilt und welche vielfältigen Möglichkeiten dir das Design-Tool bietet.
12. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/01/Ohne_Balken_Canva_Unterrichtsmaterialien.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2023-01-12 11:43:332023-01-12 11:43:33Canva: Individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen
Eine Person hält eine Tasse auf einem Schreibtisch, auf dem Arbeitsmaterialen liegen.

Informelles Lernen im Netzwerk

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du von Berater und Trainer Patrick Brauweiler, wie du dein eigenes Lernen zielgerichtet in die eigene Hand nehmen kannst und wie dich zum einen das Internet als Wissensquelle, zum anderen aber auch dein Kollegium bei der Umsetung deiner Lernvorhaben unterstützen können.
5. Januar 2023
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/Ohne_Balken_Informell_Lernen_im_Netzwerk.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2023-01-05 10:07:042023-01-09 12:23:28Informelles Lernen im Netzwerk
Die Zahlen 2022 mit einer Frau, mit einem Luftballon in der Hand

2022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

Digitale Bildung, Lehrerbildung
2022 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert - wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2022 vor.
28. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/2022_Grafik.png 818 1217 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-28 12:06:202023-01-06 12:40:412022 bei fobizz – Zeit für einen Rückblick!

ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?

Digitale Bildung, Informatische Grundbildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Kann Künstliche Intelligenz unseren Unterricht planen oder Matheaufgaben lösen? Müssen unsere Schüler*innen eigentlich noch Hausarbeiten machen? Was kann der ChatGPT von OpenAI bereits und wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf Schule und Unterricht aus?
16. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/12/image.png 709 952 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Michelle2022-12-16 15:11:342022-12-16 15:11:34ChatGPT – revolutioniert der Chatbot von OpenAI unsere Klassenzimmer?
Titelbild Jamf School Fortbildung

iPad-Administration mit Jamf School

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erfährst du, wie du Jamf School zur Administration und Organisation nutzen kannst.
15. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild_Jamf_School.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-15 17:53:062022-12-15 17:53:06iPad-Administration mit Jamf School
Titelbild Merge Cube Fortbildung

Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Gymnasiallehrerin Dr. Ulla Hauptmann, was Augmented Reality genau ist und wie du mit dem Merge Cube Augmented Reality in dein Klassenzimmer holen kannst.
8. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Merge_Cube.jpg 628 1200 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Lena2022-12-08 10:04:082022-12-08 10:04:08Merge Cube: AR im Unterricht erleben und gestalten
Ein Computer, eine Tasse und Kopfhörer liegen auf einem Schreibtisch.

H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten

Interview, Lehrerbildung
In diesem Interview erklärt dir Berufsschullehrer und Referent Nico Häger welche Möglichkeiten an interaktiven Aufgaben H5P für deinen Unterricht bieten kann.
1. Dezember 2022
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2022/11/Ohne_Balken_Teaserbild__H5P.jpg 628 1200 Max https://fobizz.com/wp-content/uploads/2019/05/fobizz_logo.png Max2022-12-01 08:36:102022-12-01 08:36:10H5P – Interaktive Übungsformate für den Unterricht gestalten
ZurückWeiter

Über uns

Über Fobizz

Mission

Team

Blog

Presse

Jobs

FAQs

 

Für Lehrkräfte

Online-Fortbildungen

Die Fortbildungs-Flatrate

Stipendium für Lehramtsstudierende

Stipendium für Referendar*innen & Lehramtsanwärter*innen

News aus dem Blog

Autor*in werden

Zur Lernplattform

Unterrichtsmaterial

Für Schulen

Angebote für Schulen & Gruppen

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm

Schulinterne Fortbildungstage

Zusatzqualifikationen

Referent*innen Verzeichnis

Fortbildungen für Lehrkräfte aller Bundesländer

Kontakt

Kontaktformular

Newsletter abonnieren

E-Mail: kontakt@fobizz.com

Fortbildungskatalog

PDF Download

© Copyright - Fobizz - 101skills GmbH  | Impressum | Datenschutz  | AGBs | Privatsphäre-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen | Einwilligungen widerrufen
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Mail
Live-Webinar: Agiles Arbeiten im Unterricht Live-Seminar am 03. Juni 2020 - Man sieht die Illustration einer Person am Schreibtisch, die sich gerade ein Webinar anschaut. Titel des Webinars: Agiles Arbeiten im Unterricht Entrepreneurship Education in der Schule Früh übt sich: Entrepreneurship Education in der Schule
Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner