• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Im Hilfecenter nach Antworten suchen. Oder für Schullizenzen hier Beratungstermin vereinbaren.
fobizz
  • Fortbilden
    • Fortbildungen & Webinare
    • Pädagogische Tage
    • Workshops & Vorträge
    • Zusatzqualifikationen
    • Dozent*innen Verzeichnis
    • Autor*in werden
    • Blog
  • KI & Tools
    • Digitale & KI Tools
      • Übersicht über alle Tools
      • Arbeitsblätter erstellen
      • KI-Assistenten
      • KI für Texte (ChatGPT)
      • KI mit Schüler*innen nutzen
      • KI für Feedback
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Dokumente
      • Text aus Bild oder PDF erkennen
      • KI für Bilder
      • KI für Sprache
    • Angebote rund um KI
      • KI für Lehrkräfte
      • KI für Schulleitungen
      • KI für Eltern
      • EU AI Act und seine Bedeutung
      • Pädagogischer Tag KI
      • KI Zusatzqualifikationen
      • KI Unterrichtsmaterialien
      • Event „KI-Klassentreffen“
  • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Überblick
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Berufliche Schule
      • Ganztag & Schulsozialarbeit
    • Fächer
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Politik & Geschichte
      • Erdkunde
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Informatik
      • KI
      • Demokratiebildung
    • fobizz & Partner
      • Vorteile der fobizz Partner
      • to teach
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen im Überblick
    • Lehrkräfte
    • Schulen
    • Schulträger
    • Bundesländer
    • Referendariat
    • Studierende
    • Volkshochschulen
  • KI-Wettbewerb
  • Registrieren
  • Login
  • DE
    • EN
  • Menü Menü

Scrum im Unterricht – Eine Methode zum agilen Arbeiten

In diesem Interview verrät dir der Technik- und Naturwissenschafts-Lehrer Tom Mittelbach, wie du mit der agilen Methode Scrum arbeitest. Du lernst die Rollen in Scrum, die Artefakte (Prozessdokumente), die Meetings sowie weitere Prozessschritte theoretisch und praktisch kennen.

„Agil zu sein bedeutet nicht weniger, als eine Denkweise zu haben, mit der du in der Lage bist, dich neuen Situationen anzupassen.“

Tom, in deiner neuen Online-Fortbildung geht es um Scrum – eine agile Methode. Kannst du kurz erklären, was Scrum und Agilität eigentlich ist?

Tom Mittelbach: Agilität bedeutet im weitesten Sinne Beweglichkeit. Es geht darum, in der Lage zu sein, in unserem Fall in der Bildung und Pädagogik, auf Einflüsse und Veränderungen noch während eines laufenden Prozesses reagieren zu können. Agilität ist also die Antwort auf sich immer schnellere verändernde Zeiten und Anforderungen.

Scrum ist ein agiles sogenanntes Framework, ein Rahmenwerk, welches ursprünglich aus der Softwarebranche kommt. Es bringt Teams dazu, sehr konkret und zielgerichtet in sich wiederholenden Sprints zusammenzuarbeiten. Die Besonderheit bei Scrum ist aber sicherlich, dass die Teams höchstmöglich autark und selbstbestimmt arbeiten. Scrum ist übersichtlich und konkret. Und es bietet jedem die Möglichkeit, seine Skills für das 21. Jahrhundert auf- und auszubauen.

Fortbildung Scum agiles Lernen

Und kannst du Tipps geben, wie sich Scrum im Unterricht oder in das Schulleben integrieren lässt? Hast du eigene Erfahrungen gesammelt?

Einer der agilen Werte ist Courage – Mut. Du betrittst neues Terrain, wenn du Scrum im Unterricht einsetzt. Wenn du aber ein offenes Mindset hast und die Wichtigkeit neuer Bildungsformate erkannt hast, dann wirst du Scrum sehr gut finden. Scrum lässt sich in jedem Unterricht integrieren, alles, was du brauchst, ist die Courage, eine gute Vorbereitung und Zeit. Wenn man erkannt hat, dass die 6C nach Michael Fullan (Creativity, Collaboration, Critical thinking, Communication, Citizenship & Character) die Zukunftskompetenzen sind und wir die Ausbildung dieser Kompetenzen mit Scrum unterstützen können, dann wird man Scrum sehr gerne einsetzen und sich die entsprechende Zeit für die Implementierung nehmen. Ich habe natürlich selbst Erfahrungen mit Scrum gesammelt, unter anderem im Fach Technik. Das Zielprodukt der Klasse 9 war die Erstellung eines E-Book zum Thema Elektronik. Die Erfahrungen sind sehr positiv, aus der Bildung, der Schulentwicklung und den Fortbildungen zu Scrum.

Autorenbild Tom Mittelbach

Tom Mittelbach ist seit über zehn Jahren Fachoberlehrer an einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Er unterrichtet die Fächer Technik, Sport, Naturwissenschaft sowie Ethik. Er hält Keynotes zum Thema Agilität und bringt mit Workshops und seinem Buch „Scrum in die Schule!“ das agile Rahmenwerk in die deutschen Klassenzimmer.
Als Fortbildender führt er unter anderem Barcamps, pädagogische Tage und erlebnispädagogische Fortbildungen durch. Bevor er in den Schuldienst kam, arbeitete er ein Jahrzehnt als Streetworker in Ulm.

Lässt sich Scrum fächerübergreifend im Unterricht einsetzen? Oder gibt es Ausnahmen, bei denen es nicht geeignet ist?

Das agile Framework eignet sich auch dazu, warum auch nicht? Wenn die Rollen und Regeln erst einmal verinnerlicht und verstanden sind, dann kannst du mit Scrum deine Schulfeier, das Curriculum der Schule oder deine Hochzeit planen und schlussendlich umsetzen.

Und ab welchem Alter würdest du empfehlen, mit Scrum im Unterricht zu starten?

Ich arbeite mit Scrum ab der siebten Klasse, weiß aber von engagierten Kolleg:innen, dass ein altersgemäß angepasstes Scrum auch mit jüngeren Kindern eine super Methode ist. Beim passgenauen Einsatz von Scrum hilft auch immer die Community.

Hast du abschließend noch einen Tipp für Lehrkräfte, die noch nie mit agilen Methoden gearbeitet haben?

Agilität ist Teil eines Wandels, der bereits stattfindet. Agil zu sein bedeutet nicht weniger als eine Denkweise zu haben, mit der du in der Lage bist, dich neuen Situationen anzupassen. Es bedeutet in der Lage zu sein, sich selbstbewusst und professionell einer sich schnell verändernden komplexen Welt und den damit verbundenen Herausforderungen stellen zu können. Agile Methoden haben viel mit Vertrauen in die Schüler:innen zu tun. Wir schaffen Räume, in denen junge Menschen selbstbestimmt und kreativ lernen, Herausforderungen auf ihre eigene Art zu lösen. Das hat viel mit Zutrauen in die Schüler:innen zu tun, somit auch sehr viel mit meiner eigenen Haltung. Der Tipp ist also: Mach dich auf den Weg, hab einen offenen Geist. Dass du bis hierher gelesen hast, ist schon ein sehr guter Anfang. Viel Erfolg!

Scrum wird auf einem Laptop gezeigt.

Online-Fortbildung:

Scrum im Unterricht – Eine Methode zum agilen Arbeiten

In dieser Fortbildung erhältst du das notwendige Grundwissen zur agilen Methode Scrum. Du lernst die Rollen in Scrum, die Artefakte (Prozessdokumente), die Meetings sowie weitere Prozessschritte theoretisch und praktisch kennen.

Zur Online-Fortbildung

Weitere Blogartikel

Hörspiele im Unterricht erstellen

Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview
Erfahre im Interview mit Felix Unger & Sebastian Bürg, wie du Hörspiele als wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht nutzen kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hoerspiele-im-Unterricht-erstellen-2.jpg 675 1200 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-04-17 10:11:492025-04-17 10:25:08Hörspiele im Unterricht erstellen
Titelbild Hidden Codes

Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention

Digitale Medien, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hidden-Codes-als-Serious-Game-fuer-den-paedagogischen-Einsatz.jpg 1080 1920 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Lena2025-03-20 11:28:192025-03-20 11:44:31Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention
Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen Beitragsbild

Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Digitale-Karten-im-Erdkundeunterricht-einsetzen.jpg 854 1519 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-03-06 12:02:582025-05-05 16:24:24Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz. 
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/02/Gastbeitrag_Alicja-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-26 14:00:292025-02-26 17:27:38Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Deeper Learning im Unterricht einführen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Lehrerbildung
Entdecke im Interview mit Andreas Terfloth & Thomas Schamp, wie du mit Deeper Learning einfach deinen Unterricht verbessern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Deeper-Learning-Fortbildung-.jpg 1080 1920 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-02-19 07:45:122025-02-19 07:45:12Deeper Learning im Unterricht einführen
Zwei Erwachsene vor einem Laptop sitzend

ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Digitale Medien, Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/10/Header_Eltern.jpg 800 1200 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-10 16:29:332025-04-10 16:31:54ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview
Entdecke im Interview mit Marian Kempkes wie du mit Microsoft OneNote deinen Schulalltag bereichern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Microsoft-OneNote-Digitales-Notizbuch-fuer-den-Schulalltag-scaled.jpg 1440 2560 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-01-23 07:13:472025-01-23 07:15:55Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

Künstliche Intelligenz
Im Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/fobizz_KI_Korrekturhilfe.png 1205 1550 Vanessa https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Vanessa2025-01-14 11:44:282025-01-15 08:48:25KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung

Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. 
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/LRS.jpg 853 1280 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2024-12-06 09:21:362024-12-06 09:22:25LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung
ZurückWeiter

Fortbilden

Fortbildungen & Webinare

Pädagogischer Tag

Workshops & Vorträge

Zusatzqualifikationen

Blog

Digitale Tools

Überblick über alle Tools

Arbeitsblätter erstellen

KI-Assistenten

KI für Texte (ChatGPT)

KI mit Schüler*innen nutzen

KI für Feedback

KI Korrekturhilfe

KI für Dokumente

KI für Schrifterkennung

KI für Bilder

KI für Sprache

Künstliche Intelligenz

KI für Lehrkräfte

KI für Schulleitungen

KI für Eltern

Pädagogischer Tag KI

KI Zusatzqualifikationen

KI Unterrichtsmaterialien

EU AI Act

KI-Wettbewerb für Klassen

Unterrichts-materialien

fobizz Galerie für Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterial zu KI

Lizenzen & Angebote

Alle Lizenzen im Überblick

Für Lehrkräfte

Für Schulen

Für Schulträger

Für Bundesländer

Für Hochschulen

Für Referendariat

Für Studierende

Für Volkshochschulen

Startchancen-Angebot

Unternehmen

Über fobizz

Team

Blog

Presse

Jobs

fobizz wirkt

Forschung & Hochschul-Kooperationen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

AGBs

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen

Kontakt

Hilfebereich

kontakt@fobizz.com

Beratungstermin vereinbaren

Newsletter abonnieren

Made with ♥ for teachers in Germany by fobizz
© Copyright fobizz | 101skills GmbH

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner