Die grafische Programmiersprache Scratch eignet sich hervorragend, um Kindern und Jugendlichen spielerisch und kreativ Grundlagen der Programmierung beizubringen. Auf fobizz findest du viele kostenfreie Unterrichtsmaterialien zu Scratch für unterschiedliche Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien wurden von Lehrerinnen und Lehrern unter einer freien Lizenz (Creative Commons) veröffentlicht und können von anderen Lehrkräften genutzt und weiterentwickelt werden.
Täglich nutzen wir unzählige digitale Anwendungen, doch was steckt eigentlich dahinter? Mit der grafischen Programmiersprache Scratch können Kinder und Jugendliche ein besseres Verständnis für digitale Anwendungen erlangen, die sie im Alltag nutzen. Sie sind nicht nur „Anwender“, sondern werden selbst zu „Gestaltern“ ihrer digitalen Welt und können dabei ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Mit Scratch kannst du mit deinen Schülerinnen und Schülern ganz einfach tolle digitale Anwendungen im Unterricht entwickeln: Interaktive animierte Geschichten, Spiele oder z.B. ein Quiz zu einem bestimmten Unterrichtsthema. Scratch vermittelt Schülerinnen und Schülern dabei in vielen verschiedenen Fächern ein digitales Grundverständnis sowie wichtige Konzepte der Informatik. Logisches Denken wird gefördert und ein fundiertes Verständnis für digitale Anwendungen geschaffen, welche wir im Alltag nutzen.
Dabei werden mit Scratch elementare Aspekte des „Computational Thinking“ vermittelt, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger werden. Junge Menschen lernen spielerisch Grundlagen der Programmierung sowie wichtige Konzepte der Informatik kennen. Und sie erwerben interdisziplinäre Fähigkeiten: logisches und reflektiertes Denken, Problemlösekompetenz, Analysieren und Reflektieren, kreatives Gestalten.
Die grafische Programmiersprache Scratch wird mit großer Begeisterung im Bildungskontext eingesetzt – weltweit wurden bereits mehr als 15 Millionen Projekte mit Scratch umgesetzt. Scratch eignet sich dabei besonders für den Einsatz in der Schule.
Vielfältige Scratch Unterrichtsmaterialien
Bei fobizz findest du viele Unterrichtsmaterialien zum Einsatz von Scratch in der Schule. Diese wurden von Lehrkräften für verschiedene Altersstufen und Unterrichtsfächer entwickelt und sind für den praktischen Einsatz im Unterricht konzipiert. So ist eine große Sammlung unterschiedlicher Unterrichtsmaterialien im Themenbereich Informatische Grundbildung entstanden.
Die Unterrichtsmaterialien wurden bundeslandübergreifend von Lehrkräften aus ganz Deutschland (und sogar darüber hinaus) im Rahmen der Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung unseres Partners App Camps entwickelt. Die Unterrichtsmaterialien zu Scratch sind wie folgt verfügbar:
interaktive Materialien in der fobizz Galerie: je eine Kollektion
Alle Unterlagen sind als freies Bildungsmaterial (Open Educational Resource, kurz OER) unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht. Freie Bildungsmaterialien werden immer wichtiger, denn sie ermöglichen Lehrkräften eine schnelle, unkomplizierte und rechtssichere Nutzung und Wiederverwertung von Lehr- und Lernmaterialien.
Die Registrierung auf der fobizz Plattform ist kostenfrei. Als fobizz Nutzer findest du dort auch viele kostenfreie Online-Fortbildungen.
Relevant für alle Fächer
Die vielfältigen Scratch Unterrichtsmaterialien zeigen, dass informatische Grundbildung ein wichtiger Baustein zeitgemäßer Bildung und für alle Fächer interessant und relevant ist. Genauso wie sich die Digitalisierung in unsere Lebens- und Arbeitswelt auf nahezu alle Bereiche auswirkt, so finden sich auch in allen Unterrichtsfächern spannende Anknüpfungspunkte, um informatische Inhalte zu thematisieren oder praktisch einzubinden.
Es ist toll zu sehen, dass Scratch dabei von den Lehrkräften in allen Fächern praxisnah eingsetzt wird, sei es im Musik-, Religion-, Mathe- Deutsch-, oder Sachunterricht. Dabei geht es oftmals neben der Vermittlung von einem Grundverständnis für Programmierung auch um die kritische Auseinandersetzung mit Algorithmen und den reflektierten Umgang mit digitalen Technologien und Medien in der digitalen Welt.
Online-Fortbildungen
Scratch: Programmieren lernen & Scratch 3.0 – Alle Änderungen auf einen Blick
In dieser Fortbildung lernst du praxisnah, verschiedene eigene Anwendungen mit Scratch zu entwickeln. Alles, was du zum neuen Scratch 3.0 (Release 2. Januar 2019) wissen musst, erfährst du in einer Stunde.
Im Interview mit Medienpädagogin Natascha Könches lernst du den spannenden Einsatz von YouTube und Twitch im Unterricht kennen.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/08/Schuelerinnen-als-Medien-Peers-an-der-Schule-etablieren.jpg10801920Tanja Schneiderhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngTanja Schneider2025-08-08 10:36:512025-08-08 10:36:51Schüler*innen als Medien-Peers an der Schule etablieren
Für das kommende Schuljahr möchten wir Lehrkräften einige Tipps mit auf den Weg geben und zu mehr Organisation im Schulalltag zu inspirieren.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2018/10/laptop-mit-kaffeetasse.jpg564865Alinahttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngAlina2025-08-06 08:22:032025-08-06 10:58:48So startest du organisiert in das neue Schuljahr!
Drei spielerische Aktivitäten für die Unter- und Mittelstufe helfen Kindern dabei, sich in Gruppen kennenzulernen. Ob Gemeinsamkeiten finden, Steckbriefe tauschen oder „Wahrheit oder Lüge“ – diese Spiele fördern Kommunikation und Gemeinschaft.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/07/Berufsschule-scaled.jpg17072560Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2025-07-25 11:34:112025-07-25 11:34:11Starke Gruppen von Anfang an: Mit Kennenlernspielen in der Berufsschule
Drei spielerische Aktivitäten für die Unter- und Mittelstufe helfen Kindern dabei, sich in Gruppen kennenzulernen. Ob Gemeinsamkeiten finden, Steckbriefe tauschen oder „Wahrheit oder Lüge“ – diese Spiele fördern Kommunikation und Gemeinschaft.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/07/Kennenlernspiele_Mittelstufe-scaled.jpg16062560Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2025-07-25 09:56:182025-07-25 09:56:45Kennenlernspiele für die Unter- und Mittelstufe
Die erste Schulwoche ist für Grundschulkinder spannend – aber oft auch herausfordernd. Neue Gesichter, neue Regeln, neue Routinen. Gerade jetzt ist es entscheidend, eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Kinder willkommen fühlen.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/07/Grundschule_Kennenlernspiele-scaled.jpg17072560Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2025-07-25 08:16:472025-07-25 09:57:10Kennenlernspiele für die Grundschule
Gastbeitrag von Lehrerin Isabelle Schuhladen: Wie eine 6. Klasse KI kennenlernte – von Bildgenerierung bis zum gezielten Prompten für den Einsatz im Unterricht.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/06/KI_Klassenarbeit-scaled.jpeg25601920Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2025-06-26 16:31:052025-06-26 17:01:48Mit KI zur besseren Klassenarbeit – Ein Erfahrungsbericht aus der 6. Klasse
Im Interview mit Anna Lena Lutz erfährst du, wie du mit individuell ausgerichteten Kommunikationsstrategien und praktischen Methoden eine vertrauensvolle, offene Erziehungspartnerschaft mit Sorgeberechtigten aufbaust.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/06/Elternarbeit-in-der-Grundschule.jpg6751200Tanja Schneiderhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngTanja Schneider2025-06-26 10:48:452025-06-26 10:48:45Elternarbeit in der Grundschule
Warum es für Lehrkräfte entscheidend ist, sich mit Dyskalkulie auseinanderzusetzen und welche Auswirkungen dies auf betroffene Schüler*innen hat, erklärt Katharina Pummerer in unserem Interview.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/06/Dyskalkulie-richtig-erkennen-und-begegnen.jpg10801920Tanja Schneiderhttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngTanja Schneider2025-06-12 17:48:232025-06-12 17:48:23Dyskalkulie richtig erkennen und begegnen
Wie KI Prüfungen verändert: Praxisbeispiele aus Schulen zeigen neue Wege für transparente, kompetenzorientierte und motivierende Prüfungsformate.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/06/ki-in-klassenarbeiten-blogartikel.jpg10801920Vanessahttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngVanessa2025-06-02 11:00:242025-06-02 13:00:09KI in Klassenarbeiten: Neue Prüfungsformate in der Schule