• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Im Hilfecenter nach Antworten suchen. Oder für Schullizenzen hier Beratungstermin vereinbaren.
fobizz
  • Fortbilden
    • Fortbildungen & Webinare
    • Pädagogische Tage
    • Workshops & Vorträge
    • Zusatzqualifikationen
    • Dozent*innen Verzeichnis
    • Autor*in werden
    • Blog
  • KI & Tools
    • Digitale & KI Tools
      • Übersicht über alle Tools
      • Arbeitsblätter erstellen
      • KI-Assistenten
      • KI für Texte (ChatGPT)
      • KI mit Schüler*innen nutzen
      • KI für Feedback
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Dokumente
      • Text aus Bild oder PDF erkennen
      • KI für Bilder
      • KI für Sprache
    • Angebote rund um KI
      • KI für Lehrkräfte
      • KI für Schulleitungen
      • KI für Eltern
      • EU AI Act und seine Bedeutung
      • Pädagogischer Tag KI
      • KI Zusatzqualifikationen
      • KI Unterrichtsmaterialien
      • Event „KI-Klassentreffen“
  • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Überblick
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Berufliche Schule
      • Ganztag & Schulsozialarbeit
    • Fächer
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Politik & Geschichte
      • Erdkunde
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Informatik
      • KI
      • Demokratiebildung
    • fobizz & Partner
      • Vorteile der fobizz Partner
      • to teach
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen im Überblick
    • Lehrkräfte
    • Schulen
    • Schulträger
    • Bundesländer
    • Referendariat
    • Studierende
    • Volkshochschulen
  • KI-Wettbewerb
  • Registrieren
  • Login
  • DE
    • EN
  • Menü Menü

Wie erkläre ich Kindern Rassismus?

Sowohl im privaten als auch im schulischen Kontext ist es wichtig, mit Kindern über Rassismus zu sprechen. Die Verlegerinnen Yvonn Barth und Marie von dem Berge haben einen Leitfaden herausgebracht, der dabei unterstützt, sich mit Kindern aktiv mit Rassismus auseinanderzusetzen. Wir haben mit den beiden über das Thema Rassismus gesprochen und über ihren Leitfaden, der auch einige Tipps für Lehrkräfte bietet.

„Es geht darum Rassismus als System zu begreifen. Als ein System, in dem weiße Menschen privilegiert sind und Personen of Color diskriminiert werden.“

Warum habt ihr den Leitfaden „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“ veröffentlicht?

Yvonn Barth und Marie von dem Berge: Letztes Jahr im Frühjahr 2020 nach dem Mord an George Floyd haben wir uns selbst noch einmal intensiv mit Rassismus auseinandergesetzt. Wir haben dabei gemerkt, wie wenig wir selbst über Rassismus wissen und dass uns die Sprache fehlt, um mit unseren Kindern aktiv über Rassismus zu sprechen. Wir haben verstanden, wie wichtig es ist, dass wir weißen Eltern unsere weißen Kinder von Anfang an für Rassismus sensibilisieren. Damit unsere weißen Kinder möglichst selbst nicht rassistisch handeln und Kinder of Color und natürlich auch erwachsene Personen of Color nicht verletzen.

Bei unserer Recherche, wie man mit Kindern über Rassismus spricht, haben wir selbst kaum deutsche Texte gefunden. Und dann haben wir uns gedacht: Dann werden wir als Verleger*innen eben selbst aktiv. Wir möchten bewusst dazu sagen, wir sind keine Expert*innen für Rassismus, aber wir treten mit unseren Publikationen aktiv für Vielfalt ein.

Was bedeutet für euch Rassismus?

Es geht darum Rassismus als System zu begreifen. Als ein System, in dem weiße Menschen privilegiert sind und Personen of Color diskriminiert werden. Wichtig ist hierbei zu verstehen, dass es nicht allen weißen Menschen in unserer Gesellschaft extrem gut geht, aber sie werden eben auch nicht systematisch auf individueller, struktureller und soziokultureller Ebene unterdrückt.

Wir sind Yvonn Barth und Marie von dem Berge, die Gründerinnen von »Familiar Faces«. Familiar Faces möchte jedem Kind, jedem Erwachsenen und jeder Familie in seiner bzw. ihrer Vielfalt ein positives Selbstbild vermitteln. Wir laden zu neuen Narrativen ein und zum gemeinsamen Lernen. Mit renommierten Illustrator*innen und Autor*innen entwickeln wir in unserem Verlags-Start-up schön gestaltete personalisierbare Bücher, Poster und Kalender und haben mit dem Leitfaden „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“ eine Buchreihe gestartet, die aktuelle Diskurse anschaulich vermittelt und zum gemeinsamen Austausch mit Kindern und Jugendlichen anregt. And more to come :-)

Foto: Carolin Weinkopf

„Schule muss das Ziel haben, Kindern of Color genauso wie weißen Kindern ein möglichst diskriminierungsfreies Umfeld zu bieten und allen Kindern ein positives Selbstbild zu vermitteln.“

Warum ist es eurer Meinung nach wichtig, dass Lehrer*innen sich selbst aktiv mit Rassismus auseinandersetzen?

In der eigenen Auseinandersetzung mit Rassismus und der Lektüre von Büchern wie „Exit Racism“ von Tupoka Ogette oder „Was weiße Menschen über Rassismus nicht hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Hasters, haben wir uns anschließend gefragt: Warum haben wir über strukturellen Rassismus und dessen Ursprünge nicht bereits in der Schule gelernt? Warum hat es bei uns 40 Jahre gedauert, bis wir selbst Rassismus als System verstanden haben und uns unserer weißen Privilegien bewusst geworden sind?

Wir wünschen uns für unsere Kinder, dass sie von uns Eltern, aber auch von anderen Vorbildern wie ihren Lehrer*innen von Anfang an für Rassismus sensibilisiert werden. Nur so lässt sich Rassismus in unserer Gesellschaft bekämpfen. Und Lehrer*innen können selbst erst antirassistisch handeln und unterrichten, wenn sie sich aktiv mit Rassismus auseinandergesetzt haben, ihre eigene Position gefunden und Unsicherheiten abgebaut haben. Die meisten Weißen stehen mit dieser Auseinandersetzung in Deutschland noch ganz am Anfang.

Warum ist es wichtig, Rassismus proaktiv im Unterricht zu behandeln?

Rassismus ist ein System, dass wir nur aktiv gemeinsam aufbrechen können. Wenn Rassismus von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule in seiner Komplexität behandelt wird, kann dies unserer Ansicht nach, einen großen Beitrag dazu leisten Rassismus in seinen Ausprägungen sichtbar zu machen und letztendlich dagegen vorzugehen.

Die Schüler*innenschaft ist vielfältig. Die Lehrer*innenschaft auch, aber aus unseren Erfahrungen meistens noch nicht so vielfältig wie die Schüler*innenschaft. Aber auch das wird sich ändern.

Schule muss das Ziel haben, Kindern of Color genauso wie weißen Kindern ein möglichst diskriminierungsfreies Umfeld zu bieten und allen Kindern ein positives Selbstbild zu vermitteln. Die Aufklärung über Rassismus bildet hierfür eine wichtige Basis.

Die eigene Sprache überprüfen und das eigene Denken hinterfragen

Wie kann ich rassismussensibel unterrichten?

Wir sind selbst keine Lehrer*innen, aber wenn wir an unsere eigene Schulzeit zurückdenken oder in die Schulbücher unserer Kinder schauen, gibt es viele Ansatzpunkte, die jede*r Lehrer*in sofort im Schulalltag umsetzen kann. Unserer Ansicht nach ist es zunächst für alle Lehrer*innen wichtig, die eigene Sprache zu überprüfen und das eigene Denken zu hinterfragen: Wo bediene ich selbst unbewusst Rassismen? Welche Vorurteile habe ich z.B. gegenüber Menschen of Color? Und wenn ich Vorurteile erkannt habe, was verändere ich in meinem Handeln, um diese aktiv zu verlernen?

Dies sind einige Beispiele, für unterschiedliche Altersstufen, die uns spontan einfallen:

In der Grundschule:

  • In allen Fächern Arbeitsblätter, Bücher und Inhalte bereitstellen, die Schüler*innen selbstverständlich in ihrer Vielfalt repräsentieren.
  • Das Wort „hautfarben“ nicht mehr benutzen, um die Hautfarben weißer Menschen zu benennen, da dies diskriminierend gegenüber allen Menschen of Color ist. Das von uns allen gelernte Wort „hautfarben“ kann einfach durch „beige“ ersetzt werden.
  • Kinder für die Vielfalt der Hautfarben sensibilisieren.
  • Rassismen und Vorurteile (auch in Schulbüchern) erkennen und offen benennen und richtigstellen. Zum Beispiel mit Grundschulkindern darüber sprechen, warum das I-Wort und die Abbildung indigener Menschen in Schulbüchern diskriminierend ist und ihnen dabei die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der indigenen Völker Nordamerikas vermitteln. In diesem Zusammenhang kann z.B. auch das Buch „Als wir allein waren“ von David A. Robertson gelesen werden.
  • Und es kann auch bereits damit begonnen werden, die Geschichte des Rassismus und die damit verbundenen Ungerechtigkeiten in der Grundschule zu vermitteln – z.B. durch das Vorstellen von Vorbildern of Color, die sich von Klein auf gegen Rassismus oder Diskriminierung zur Wehr gesetzt haben: z.B. Rosa Parks, Martin Luther King, Maya Angelou, Harriet Tubman, Mahatma Gandhi oder auch Malala Yousafzai.

In der weiterführenden Schule:

  • Strukturelle Unterdrückung und Rassismus systematisch behandeln und die Kolonialgeschichte Deutschlands aufarbeiten (auch wenn das Thema in Geschichtsbüchern nicht oder nur kurz vorkommt).
  • Rassismus und Begriffe des aktuellen Diskurses erläutern, wie z.B. Mikroaggression, Othering, White Privilege.
  • Bücher lesen, die Rassismus behandeln wie z.B. „Das Buch vom Antirassismus“ von Tiffany Jewell, „The Hate U Give“ von Angie Thomas, „Dear Martin“ von Nick Stone, „Patina. Was ich liebe und was ich hasse“ von Jason Reynolds und „Wie du mich siehst“ von Tahereh Mafi.
  • Zeitgenössische Beispiele von Rassismus besprechen: die NSU-Morde, Pegida, 
Halle 2019, Hanau 2020, NSU 2.0. Und auch über Muslimfeindlichkeit und modernen Antisemtismus in unserer Gesellschaft sprechen.
  • Schüler*innen die Aufgabe geben, antirassistische Instagram-Accounts vorzustellen, z.B. @ms_blackrock, @datteltaeter, @erklaermirmal, @saymyname_bpd, @woherkommstduwirklich und @wasihrnichtseht.

Weitere Hinweise, Ideen und weiterführende Quellen finden sich auch in unserem Buch „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“. Der Inhalt ist auch für alle auf unserer Website frei zugänglich. Außerdem kann das Buch auch über unsere Website und im ausgewählten Handel erworben werden.

Wie kann ich mich selbst noch besser über Rassismus informieren?

Jede*r kann bei sich selbst anfangen und sich z.B. mit den folgenden Büchern mit Rassismus auseinandersetzen:

  • „Exit Racism“ von Tupkoa Ogette
  • „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Masters
  • „Der weiße Fleck: eine Anleitung zu antirassistischem Denken“ von Mohamed Amhjahid
  • „Why we matter. Das Ende der Unterdrückung“ von Emilia Roig
  • „Sprache und Sein“ von Kübra Gümüşay
  • „Desintegriert euch“ von Max Czollek
  • „Eure Heimat ist unser Albtraum“ von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.)

Und es lohnt sich auch den Instagram-Accounts dieser Autor*innen zu folgen.

Einen ersten Einstieg in das Thema Rassismus bietet auch unser Buch „Wie erkläre ich Kindern Rassismus?“.

Lehrer*innen können natürlich auch anregen, an der eigenen Schule Trainings für das gesamte Kollegium durchzuführen, um gemeinsam rassismuskritisch denken, sprechen und handeln zu lernen. Diese Trainings werden z.B. von Tupoka Ogette angeboten oder auch vom Institut für diskriminierungsfreie Bildung.

Illustrationen: Le Hong

Weitere Blogartikel

Hörspiele im Unterricht erstellen

Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview
Erfahre im Interview mit Felix Unger & Sebastian Bürg, wie du Hörspiele als wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht nutzen kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hoerspiele-im-Unterricht-erstellen-2.jpg 675 1200 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-04-17 10:11:492025-04-17 10:25:08Hörspiele im Unterricht erstellen
Titelbild Hidden Codes

Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention

Digitale Medien, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hidden-Codes-als-Serious-Game-fuer-den-paedagogischen-Einsatz.jpg 1080 1920 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Lena2025-03-20 11:28:192025-03-20 11:44:31Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention
Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen Beitragsbild

Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Digitale-Karten-im-Erdkundeunterricht-einsetzen.jpg 854 1519 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-03-06 12:02:582025-05-05 16:24:24Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz. 
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/02/Gastbeitrag_Alicja-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-26 14:00:292025-02-26 17:27:38Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Deeper Learning im Unterricht einführen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Lehrerbildung
Entdecke im Interview mit Andreas Terfloth & Thomas Schamp, wie du mit Deeper Learning einfach deinen Unterricht verbessern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Deeper-Learning-Fortbildung-.jpg 1080 1920 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-02-19 07:45:122025-02-19 07:45:12Deeper Learning im Unterricht einführen
Zwei Erwachsene vor einem Laptop sitzend

ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Digitale Medien, Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/10/Header_Eltern.jpg 800 1200 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-10 16:29:332025-04-10 16:31:54ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview
Entdecke im Interview mit Marian Kempkes wie du mit Microsoft OneNote deinen Schulalltag bereichern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Microsoft-OneNote-Digitales-Notizbuch-fuer-den-Schulalltag-scaled.jpg 1440 2560 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-01-23 07:13:472025-01-23 07:15:55Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

Künstliche Intelligenz
Im Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/fobizz_KI_Korrekturhilfe.png 1205 1550 Vanessa https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Vanessa2025-01-14 11:44:282025-01-15 08:48:25KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung

Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. 
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/LRS.jpg 853 1280 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2024-12-06 09:21:362024-12-06 09:22:25LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung
ZurückWeiter

Fortbilden

Fortbildungen & Webinare

Pädagogischer Tag

Workshops & Vorträge

Zusatzqualifikationen

Blog

Digitale Tools

Überblick über alle Tools

Arbeitsblätter erstellen

KI-Assistenten

KI für Texte (ChatGPT)

KI mit Schüler*innen nutzen

KI für Feedback

KI Korrekturhilfe

KI für Dokumente

KI für Schrifterkennung

KI für Bilder

KI für Sprache

Künstliche Intelligenz

KI für Lehrkräfte

KI für Schulleitungen

KI für Eltern

Pädagogischer Tag KI

KI Zusatzqualifikationen

KI Unterrichtsmaterialien

EU AI Act

KI-Wettbewerb für Klassen

Unterrichts-materialien

fobizz Galerie für Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterial zu KI

Lizenzen & Angebote

Alle Lizenzen im Überblick

Für Lehrkräfte

Für Schulen

Für Schulträger

Für Bundesländer

Für Hochschulen

Für Referendariat

Für Studierende

Für Volkshochschulen

Startchancen-Angebot

Unternehmen

Über fobizz

Team

Blog

Presse

Jobs

fobizz wirkt

Forschung & Hochschul-Kooperationen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

AGBs

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen

Kontakt

Hilfebereich

kontakt@fobizz.com

Beratungstermin vereinbaren

Newsletter abonnieren

Made with ♥ for teachers in Germany by fobizz
© Copyright fobizz | 101skills GmbH

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner