Im Interview mit Medienpädagogin Natascha Könches lernst du den spannenden Einsatz von YouTube und Twitch im Unterricht kennen und verstehst besser, was deinen Schüler*innen an diesen Plattformen so gut gefällt.
8. Februar 2024
In deiner neuen Fortbildung sprichst du über YouTube und Twitch. Wo liegt der Unterschied bei den beiden Plattformen? Was zeichnet sie aus?
Natascha Könches: Eigentlich können auf beiden Plattformen Videos und Livestreams geschaut werden. Trotzdem hat sich durchgesetzt: YouTube wird meistens für Videos und Twitch für Streams genutzt. Außerdem unterscheidet sich, warum Menschen zuschauen. Bei YouTube geht es viel um Information und Unterhaltung. Twitch ist besonders bekannt für das Live-Gaming, aber auch viele weitere Genres haben sich mittlerweile etabliert. In den Streams suchen Menschen häufig auch eine virtuelle Form der Gemeinschaft, im Austausch mit dem/der Streamer*in oder auch anderen Zuschauenden im Chat.
“ In den Streams suchen Menschen häufig auch eine virtuelle Form der Gemeinschaft, im Austausch mit dem/der Streamer*in oder auch anderen Zuschauenden im Chat.“
Warum sind YouTube-Videos und Twitch-Streams so interessant für Kinder und Jugendliche? Und warum sollten sie Platz im Unterricht finden?
Natascha Könches: Es gibt wahrscheinlich kaum ein Thema, was auf YouTube oder Twitch nicht stattfindet. Egal wofür sich ein Kind oder Jugendlicher interessiert: Auf diesen Plattformen gibt es bestimmt Videos oder Streams dazu, die kostenfrei angeschaut werden können! In den wichtigsten Mediennutzungsstudien für Kinder und Jugendliche in Deutschland, den KIM- und JIM-Studien, wird immer wieder deutlich: Diese Plattformen gehören zum Aufwachsen, zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Daher finde ich es auch wichtig, dass Lehrkräfte sich damit beschäftigen und das Potential der Plattformen auch im Unterricht nutzen.
Natascha Könches ist Medienpädagogin und betreibt gemeinsam mit Kim Beck den Medienkompetenz-Podcast „Medially“. Sie arbeitet mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. Mehr Informationen unter www.natascha-koenches.de.
Gibt es einen YouTube-Kanal oder Twitch-Streamer, den du beispielhaft empfehlen kannst?
Natascha Krönches: Geradezu Klassiker auf YouTube sind die Kanäle MrWissen2go, DorFuchs oder Dinge erklärt – Kurzgesagt. Diese können auch gut in der Schule eingesetzt werden. Für die Oberstufe kann ich außerdem die Kanäle “Simplicissimus” und “Atlas” empfehlen.
Bei Twitch gibt es deutlich weniger Lerninhalte als auf YouTube. Ein Beispiel: Der Berufsschullehrer Herr Gerold streamt live auf Twitch. Da Gaming das wichtigste Genre auf Twitch ist, würde ich auch hier überlegen, wie es in den Unterricht integriert werden kann. Seit vielen Jahren ist der Streamer MontanaBlack eine feste, wenn auch umstrittene Größe. Viele spannende und abwechslungsreiche Gaming-Streams macht auch das Team der Rocket Beans. Twitch kann auch super zum Thema Berufsfindung eingesetzt werden, da viele Menschen ihren Arbeitsalltag streamen und so einen recht ungefilterten Einblick in ihren Berufsalltag zeigen.
Wärst du als 13-jährige Natascha gerne mit Plattformen wie diesen aufgewachsen? Warum?
Natascha Krönches: Ja, ganz bestimmt! Ich erinnere mich noch daran, dass ich im TV gerne Shows wie “MTV Cribs” geschaut habe, in denen Promis ihre Häuser zeigen. Auf YouTube und Twitch geben so viele Menschen Einblicke in ihr Leben, das hätte mich damals bestimmt interesiert. Außerdem hatte ich damals Schwierigkeiten in Mathe. Mathe-Nachhilfe auf YouTube hätte ich mir ganz bestimmt angeschaut! Ich bin heute manchmal fast ein bisschen neidisch, auf die Generationen, die das alles ganz selbstverständlich im Alltag nutzen können.
Welchen Rat würdest du Lehrkräften geben, die sich vielleicht noch unsicher sind, ob sie YouTube oder Twitch in ihren Unterricht integrieren sollten?
Natascha Krönches: Versucht einmal herauszufinden: Warum genau seid ihr euch unsicher? In der Fortbildung gibt es genau dazu eine Übung. Und wenn ihr diese Frage geklärt habt: Traut euch! Es gibt so viele spannende und gut gemachte Inhalte auf YouTube und Twitch, die auch für den Unterricht bereichernd sein können! Ich wünsche dabei ganz viel Spaß, dass ihr eure SuS mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen könnt und tolle Unterrichtsstunden!
Online-Fortbildung:
YouTube und Twitch verstehen und im Unterricht einsetzen
In dieser Online-Fortbildung mit Natascha Krönches lernst du, wie du deinen Unterricht durch YouTube und Twitch vielseitiger gestalten kannst.
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten.
Digitales Arbeiten und Unterrichten – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird für Lehrkräfte immer relevanter. Wie textgenerierende KI-Systeme wie ChatGPT sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können und welche Potenziale und Grenzen sie haben, zeigen Micha Busch und Christian Köhler in 33 praxisnahen Ideen für Unterricht und Organisation.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/10/Schueler_innen_Wettbewerb_KI.jpg10801920Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-11-28 07:19:122024-11-29 09:33:5333 Tipps für textgenerierende KI im Schulalltag – Interview mit Micha Busch & Christian Köhler
Im Kurzinterview erklärt die Wiener Englisch- und IKT-Lehrerin Alicia Bankhofer, wie sie KI im Unterricht einsetzt, teilt ihre Erfahrungen und gibt Tipps sowie Regeln für den Umgang mit KI.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png00Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-11-26 07:44:472024-11-29 09:42:18KI im Unterricht – Erfahrungen und Tipps von Alicia Bankhofer
Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: 60 % der Jugendlichen wünschen sich Künstliche Intelligenz als festen Bestandteil im Unterricht, um besser auf die digitale Welt vorbereitet zu werden.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert auch das Klassenzimmer. Die neuen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) aus Oktober 2024 betonen das Potenzial von KI im Unterricht, fordern aber gezielte Schulungen für Lehrkräfte, um KI verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/10/KMK_Paper.jpg788940Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-10-14 13:17:362024-10-14 14:35:22KI im Klassenzimmer: Was die neuen KMK-Empfehlungen für Lehrkräfte bedeuten
Erfahre von Karla-Jean v. Wissel, wie Emojis unsere Kommunikation beeinflussen, welche kulturellen Unterschiede bei den Emojis bestehen und was japanische Mangas damit zu tun haben. Karla-Jean ist Autorin des Buches Face with Tears of Joy: Eine Graphicnovel über Emojis und Kommunikation.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/07/Vorschau_Face-with-Tears-of-Joy_Karla-Jean-v-Wissel_Ankerwechsel_Graphicnovel_mitschatten_braun.jpg11471147Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-07-29 14:33:112024-07-29 14:40:42Wie Emojis unsere Kommunikation verändern – ein Interview mit Karla-Jean v. Wissel