Du kannst im Unterricht die Nachrichtenkompetenz deiner Schüler*innen stärken. Die Bildungsinitiative SPIEGEL Ed stellt Lehrkräften dafür kostenfrei Unterrichtsmaterial, Workshops und Erklärvideos zur Verfügung.

2020 war kein leichtes Jahr, aber definitiv ein Katalysator für die Digitale Bildung. Im vergangenen Jahr wuchs fobizz so stark wie nie! Mehr als 350.000 Stunden lang bildeten sich Lehrkräfte im vergangenen Jahr online mit fobizz fort.

Prof. Dr. Claudia Wiepcke behält aktuelle Trends im Blick: Im kommenden Semester will sie gemeinsam mit Studierenden ein TikTok-Konto zur ökonomischen Bildung eröffnen. Wir haben sie gefragt, warum sich TikTok als Bildungskanal eignet und welche Chancen und Gefahren in der Plattform liegen.

Nicht nur in Deutschland nutzen tausende Lehrkräfte und Schulen unsere digitale Weiterbildungsplattform, denn Fobizz verbindet Lehrkräfte über (Bundes-)Ländergrenzen hinweg. In mehr als 68 Ländern weltweit werden unsere Online-Fortbildungen genutzt  – von Helsinki über Shanghai bis Buenos Aires und Athen!

Ihre erste E-Mail schrieb Ria Hinken Mitte der 80er Jahre, als viele noch nicht einmal wussten, was E-Mails eigentlich sind. Die Speakerin, Journalistin und ehemalige Geschäftsführerin eines IT-Unternehmens ist 68 Jahre alt und bewegt sich sicherer im Internet als manch “Digital Native”. Über eine Silver Surferin, die von Anfang an auf der Welle der Digitalisierung mitgeschwommen ist.

In ihrem Buch „Das Neue Land“ liefert Verena Pausder konkrete Ideen für ein zukunftsfähiges Land. Der Grundpfeiler: Digitale Bildung. Dafür fordert Pausder unter anderem E-Mail-Adressen für alle Lehrkräfte, Nachhilfe in Zukunftskompetenzen und die Qualifizierung von Lehrkräften als Mobile Digitale Lerncoaches.

Lehrkräfte können nun auch über die Gesellschaft für digitale Bildung die Online-Fortbildungen von fobizz nutzen.

Nachhaltigkeit und Klimakrise im Unterricht thematisieren – warum ist das wichtig und wie können Lehrkräfte das umsetzen? Darüber haben wir mit Dietmar Kress und Katarina Roncevic aus dem Bildungsteam von Greenpeace gesprochen. Sie setzen sich dafür ein, dass Lehrkräfte aktuelle Umweltthemen leicht in ihren Unterricht integrieren können.

 

Du möchtest Tablets in der Schule einsetzen und hast noch Bedenken? Unsere Grundschullehrerin und Dozentin Verena Knoblauch nutzt selbst seit Jahren Tablets in ihrem Unterricht. Für fobizz hat sie aufgeschrieben, welche fünf Schritte Lehrkräfte beachten können, die noch Berührungsängste haben.

Unbegrenzt fortbilden – und das auch noch kostenfrei! Hier kannst du herausfinden, ob auch du einen Monat lang gratis unsere Flatrate nutzen kannst.