Erfahre im Interview mit Felix Unger & Sebastian Bürg, wie du Hörspiele als wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht nutzen kannst.

Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.

Entdecke im Interview mit Thomas Felzmann, wie du KI-Bildgeneratoren einfach in deinen Unterricht einbinden kannst.

Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: 60 % der Jugendlichen wünschen sich Künstliche Intelligenz als festen Bestandteil im Unterricht, um besser auf die digitale Welt vorbereitet zu werden.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert auch das Klassenzimmer. Die neuen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) aus Oktober 2024 betonen das Potenzial von KI im Unterricht, fordern aber gezielte Schulungen für Lehrkräfte, um KI verantwortungsvoll und effektiv einzusetzen.

In den sozialen Netzwerken taucht immer häufiger ein neuer Begriff auf: „Talahon“. Auf TikTok und anderen Plattformen hat sich dieser Ausdruck zu einem viralen Phänomen entwickelt. Doch was steckt hinter dem Begriff Talahon und warum spielt das Aufkommen dieser Bezeichnung vor allem rechten Parteien in die Karten?

Erfahre, wie du deinen eigenen KI-Assistenten erstellen kannst, um deinen Unterricht effizienter und personalisierter zu gestalten. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten vorgefertigter Assistenten und maßgeschneiderter Chatbots, die dich bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung unterstützen.

Personalisiertes Lernen oder Schummeltool mit Hausaufgaben auf Knopfdruck – ist ChatGPT das Ende der Hausaufgaben?

Personalisiertes Lernen oder Schummeltool mit Hausaufgaben auf Knopfdruck – ist ChatGPT das Ende der Hausaufgaben?