• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Im Hilfecenter nach Antworten suchen. Oder für Schullizenzen hier Beratungstermin vereinbaren.
fobizz
  • Fortbilden
    • Fortbildungen & Webinare
    • Pädagogische Tage
    • Workshops & Vorträge
    • Zusatzqualifikationen
    • Dozent*innen Verzeichnis
    • Autor*in werden
    • Blog
  • KI & Tools
    • Digitale & KI Tools
      • Übersicht über alle Tools
      • Arbeitsblätter erstellen
      • KI-Assistenten
      • KI für Texte (ChatGPT)
      • KI mit Schüler*innen nutzen
      • KI für Feedback
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Dokumente
      • Text aus Bild oder PDF erkennen
      • KI für Bilder
      • KI für Sprache
    • Angebote rund um KI
      • KI für Lehrkräfte
      • KI für Schulleitungen
      • KI für Eltern
      • EU AI Act und seine Bedeutung
      • Pädagogischer Tag KI
      • KI Zusatzqualifikationen
      • KI Unterrichtsmaterialien
      • Event „KI-Klassentreffen“
  • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Überblick
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Berufliche Schule
      • Ganztag & Schulsozialarbeit
    • Fächer
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Politik & Geschichte
      • Erdkunde
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Informatik
      • KI
      • Demokratiebildung
    • fobizz & Partner
      • Vorteile der fobizz Partner
      • to teach
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen im Überblick
    • Lehrkräfte
    • Schulen
    • Schulträger
    • Bundesländer
    • Referendariat
    • Studierende
    • Volkshochschulen
  • KI-Wettbewerb
  • Registrieren
  • Login
  • DE
    • EN
  • Menü Menü

EduBreakouts mit Powerpoint gestalten

In diesem Interview erfährst du von Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sport David Neideck, was bei der Erstellung von deinen eigenen Edubreakouts mit PowerPoint zu beachten ist.

„Wenn du also EduBreakouts in Gruppen- oder Partnerarbeit lösen lässt, kannst du sehr stark davon ausgehen, dass viel kommuniziert und kooperiert wird.“

In deiner neuen Online-Fortbildung bei fobizz geht es um EduBreakout mit Powerpoint erstellen, was genau versteht man unter einem EduBreakout?

David Neideck: Der Name ist Programm: In EduBreakout stecken die Wörtchen Edu (für Education, also Bildung) und Breakout (ausbrechen). Bei einem Breakout oder Breakroom gibt es Rätsel, die in eine Rahmenhandlung verpackt sind, und gelöst werden müssen. Der EduBreakout bedient sich diesem Prinzip und holt es in den Unterricht. Natürlich können Schüler und Schülerinnen nicht in ein Klassenzimmer eingeschlossen werden, aber durch einen digitalen EduBreakout kann zumindest eine Illusion erschaffen werden.

Das besondere hierbei ist, dass die Kinder beim Spielen Wissen vermittelt bekommen bzw. ihr Wissen, das sie im Unterricht erarbeitet haben, anwenden können, um die Rätsel zu lösen und auszubrechen (aus z.B. der Schule des Grauens).

Interviewbild Edubreakout mit Powerpoint

Wie finde ich ein passendes Thema für meinen EduBreakout?

David Neideck: Diese Frage wird mir sehr oft gestellt, weil viele Kollegen und Kolleginnen glauben, sie seien nicht so kreativ. Natürlich muss ich zuerst den Lehrplan betrachten. Und oft kommen die Ideen dann wie von alleine. Ich glaube, dass man für fast jedes Thema einen EduBreakout erstellen kann (zumindest in meinen Fächern: Geschichte und Deutsch, ja auch einen Grammatik-Breakout kann ich mir gut vorstellen -> ein verrückter Grammatikprofessor schließt dich in einen Raum ein und testet deine Grammatikkenntnisse. Schaffst du es, alle zu lösen, bevor er…).
Die Lehrplaninhalte sollten natürlich mit einer spannenden Rahmenhandlung vernetzt werden. Passend ist hier z.B. ein Verbrechen.
Einen kleinen Tipp habe ich aber noch: Hol dir die Ideen von Serien, Filmen, Romanen und Podcasts.

Autorbild David Neideck

David Neideck is Lehrer der Sekundarstufe I für die Fächer Deutsch, Geschichte und Sport. Außerdem besitzt er eine Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe (Volksmund: Bademeister). Seit drei Jahren arbeitet er neben seiner Lehrtätigkeit in der Schule auch als Fachausbildungsleiter (zuerst als Deutsch-FAL und momentan als Geschichts-FAL) an einer Ausbildungsstätte in Sachsen.

Welche Art an EduBreakout Beispielen sind für den Unterrichtseinsatz gedacht?

David Neideck: Prinzipielle eignet sich jeder EduBreakout, der die Schüler und Schülerinnen motiviert sich mit Bildungsinhalten zu beschäftigen. Idealerweise sollten die Spielenden gar nicht merken, dass sie gleichzeitig etwas lernen oder zumindest das Lernen nicht als störend empfinden.
EduBreakouts lassen sich in allen Phasen des Unterrichts einbauen.
Als Einstieg: Hier könnte durch eine sehr kurze Breakout PDF das Thema und erste Fragen erschlossen werden (also Schluss mit Galgenraten). Die Rahmenhandlung des Einstiegs-Breakout kann dann als roter Faden durch die Stunde oder gar durch die Unterrichtseinheit führen.

Als Erarbeitung: Hierbei könnte sich die Erarbeitung auch über eine längere Zeit erstrecken (also nicht nur eine 45- bzw. 90-Minuten-Stunde, sondern womöglich sogar vier Stunden – je nach Umfang).

Als Sicherung: Wenn du deinen „Stoff“ vermittelt bzw. erarbeiten gelassen hast, kannst du mit einem EduBreakout die Inhalte der Erarbeitungsphase wiederholen lassen. Sind noch zehn bis 15 Minuten auf der Uhr, kannst du der Klasse sagen, dass sie nur zehn Minuten haben, sonst explodiert etwas…

Interviewbild Edubreakout mit PowerPint

Und zum Abschluss: Welche Fähigkeiten meiner Schüler*innen werden durch den Einsatz von EduBreakouts gefördert?

David Neideck: Zuerst solltest du wissen, dass du selbst (für dich) eine ganz besondere Fähigkeit förderst: Du arbeitest an deiner Kreativität. Je mehr EduBreakouts du erstellst, desto kreativer wirst du mit der Zeit (und desto schneller erstellst du sie).
Während deine Klasse die EduBreakouts lösen, findest du schon erste Verbesserungsmöglichkeiten und schulst deine Reflexionsfähigkeit. Für deine Schüler und Schülerinnen steht – neben der Wissensvermittlung – vor allem die Problemlösekompetenz im Vordergrund. Aber auch Geduld ist an manchen Stellen notwendig, weil man nicht sofort auf des Rätsels Lösung kommt.

Dementsprechend kann auch die Frustrationstoleranz gesteigert werden (hier solltest du aber begleitend zur Seite stehen). Du kannst natürlich auch das Grundprinzip des Breakouts in den Vordergrund rücken: Teamarbeit. Ich habe noch nie von jemandem gehört, der sich allein in einen Breakroom „eingeschlossen“ gelassen hat. Wenn du also EduBreakouts in Gruppen- oder Partnerarbeit lösen lässt, kannst du sehr stark davon ausgehen, dass viel kommuniziert und kooperiert wird. Außerdem schweißt das Erlebnis zusammen: „Hej, wir haben es geschafft. Wir haben beide gemeinsam den EduBreakout geknackt!“ oder „Weißt du noch, in der sechsten, als wir als Gladiatoren aus dem Kolosseum geflohen sind?“

Online-Fortbildung:

EduBreakouts mit Powerpoint gestalten

In dieser Fortbildung lernst du, wie du deine eigenen EduBreakouts mit Powerpoint erstellen und gestalten kannst.

Zur Online-Fortbildung

Weitere Blogartikel

Hörspiele im Unterricht erstellen

Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview
Erfahre im Interview mit Felix Unger & Sebastian Bürg, wie du Hörspiele als wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht nutzen kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hoerspiele-im-Unterricht-erstellen-2.jpg 675 1200 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-04-17 10:11:492025-04-17 10:25:08Hörspiele im Unterricht erstellen
Titelbild Hidden Codes

Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention

Digitale Medien, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hidden-Codes-als-Serious-Game-fuer-den-paedagogischen-Einsatz.jpg 1080 1920 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Lena2025-03-20 11:28:192025-03-20 11:44:31Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention
Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen Beitragsbild

Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Digitale-Karten-im-Erdkundeunterricht-einsetzen.jpg 854 1519 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-03-06 12:02:582025-05-05 16:24:24Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz. 
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/02/Gastbeitrag_Alicja-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-26 14:00:292025-02-26 17:27:38Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Deeper Learning im Unterricht einführen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Lehrerbildung
Entdecke im Interview mit Andreas Terfloth & Thomas Schamp, wie du mit Deeper Learning einfach deinen Unterricht verbessern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Deeper-Learning-Fortbildung-.jpg 1080 1920 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-02-19 07:45:122025-02-19 07:45:12Deeper Learning im Unterricht einführen
Zwei Erwachsene vor einem Laptop sitzend

ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Digitale Medien, Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/10/Header_Eltern.jpg 800 1200 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-10 16:29:332025-04-10 16:31:54ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview
Entdecke im Interview mit Marian Kempkes wie du mit Microsoft OneNote deinen Schulalltag bereichern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Microsoft-OneNote-Digitales-Notizbuch-fuer-den-Schulalltag-scaled.jpg 1440 2560 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-01-23 07:13:472025-01-23 07:15:55Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

Künstliche Intelligenz
Im Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/fobizz_KI_Korrekturhilfe.png 1205 1550 Vanessa https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Vanessa2025-01-14 11:44:282025-01-15 08:48:25KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung

Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. 
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/LRS.jpg 853 1280 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2024-12-06 09:21:362024-12-06 09:22:25LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung
ZurückWeiter

Fortbilden

Fortbildungen & Webinare

Pädagogischer Tag

Workshops & Vorträge

Zusatzqualifikationen

Blog

Digitale Tools

Überblick über alle Tools

Arbeitsblätter erstellen

KI-Assistenten

KI für Texte (ChatGPT)

KI mit Schüler*innen nutzen

KI für Feedback

KI Korrekturhilfe

KI für Dokumente

KI für Schrifterkennung

KI für Bilder

KI für Sprache

Künstliche Intelligenz

KI für Lehrkräfte

KI für Schulleitungen

KI für Eltern

Pädagogischer Tag KI

KI Zusatzqualifikationen

KI Unterrichtsmaterialien

EU AI Act

KI-Wettbewerb für Klassen

Unterrichts-materialien

fobizz Galerie für Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterial zu KI

Lizenzen & Angebote

Alle Lizenzen im Überblick

Für Lehrkräfte

Für Schulen

Für Schulträger

Für Bundesländer

Für Hochschulen

Für Referendariat

Für Studierende

Für Volkshochschulen

Startchancen-Angebot

Unternehmen

Über fobizz

Team

Blog

Presse

Jobs

fobizz wirkt

Forschung & Hochschul-Kooperationen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

AGBs

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen

Kontakt

Hilfebereich

kontakt@fobizz.com

Beratungstermin vereinbaren

Newsletter abonnieren

Made with ♥ for teachers in Germany by fobizz
© Copyright fobizz | 101skills GmbH

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner