• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Im Hilfecenter nach Antworten suchen. Oder für Schullizenzen hier Beratungstermin vereinbaren.
fobizz
  • Fortbilden
    • Fortbildungen & Webinare
    • Pädagogische Tage
    • Workshops & Vorträge
    • Zusatzqualifikationen
    • Dozent*innen Verzeichnis
    • Autor*in werden
    • Blog
  • KI & Tools
    • Digitale & KI Tools
      • Übersicht über alle Tools
      • Arbeitsblätter erstellen
      • KI-Assistenten
      • KI für Texte (ChatGPT)
      • KI mit Schüler*innen nutzen
      • KI für Feedback
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Dokumente
      • Text aus Bild oder PDF erkennen
      • KI für Bilder
      • KI für Sprache
    • Angebote rund um KI
      • KI für Lehrkräfte
      • KI für Schulleitungen
      • KI für Eltern
      • EU AI Act und seine Bedeutung
      • Pädagogischer Tag KI
      • KI Zusatzqualifikationen
      • KI Unterrichtsmaterialien
      • Event „KI-Klassentreffen“
  • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Überblick
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Berufliche Schule
      • Ganztag & Schulsozialarbeit
    • Fächer
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Politik & Geschichte
      • Erdkunde
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Informatik
      • KI
      • Demokratiebildung
    • fobizz & Partner
      • Vorteile der fobizz Partner
      • to teach
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen im Überblick
    • Lehrkräfte
    • Schulen
    • Schulträger
    • Bundesländer
    • Referendariat
    • Studierende
    • Volkshochschulen
  • KI-Wettbewerb
  • Registrieren
  • Login
  • DE
    • EN
  • Menü Menü

Mit agilen Methoden Zukunftskompetenzen stärken

In unserer Kolumne „Das digitale Lehrerzimmer“ diskutiert die Lehrerin Uta Eichborn wie der Einsatz agile Methoden im Unterricht die Zukunftskompetenzen der Schüler*innen stärken kann.

„Schulen müssen endlich der Ort werden, an dem die Schülerinnen und Schüler auf eine von der digitalen Transformation geprägte Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden.“ Eine solche Forderung können wir derzeit in allen Diskussionen rund um das Thema Schule hören. Die Lösung liegt auf den ersten Blick in der Nutzung digitaler Endgeräte und dem Einsatz vielfältiger Tools im Unterricht. Der Einsatz motiviert die Schülerinnen und Schüler und bereitet ihnen in der Regel große Freude. Um gemeinschaftlich die komplexen Herausforderungen der digitalen Transformation bewältigen zu können, bedarf es neben den digitalen Anwendungskompetenzen aber weiterer Zukunftskompetenzen, die wir durch den Einsatz agiler Methoden im Unterricht fördern können.

Die fobizz Kolumne „Das digitale Lehrerzimmer“

Die fobizz Kolumne „Das digitale Lehrerzimmer“: Einmal im Monat möchten wir Lehrer*innen hier zu Wort kommen lassen, um sich zu einem speziellen Thema zu äußern. Denn in der Diskussion um gute Bildung wird in Deutschland leider viel zu oft über Lehrerinnen und Lehrer geredet anstatt mit ihnen. Wir freuen uns im Rahmen unserer neuen Kolumne auf spannende und inspirierende Perspektiven sowie Einblicke und Meinungen von Lehrkräften rund um das Thema digitale Bildung! Die spezifischen Themen sind von den Lehrkräften frei gewählt und breit gefächert – von Berichten zu Unterrichtsmethoden, digitalen Tools und dem Lehrer*innenalltag bis hin zu ihren eigenen Meinungen zu verschiedenen Themen.

Digitale Transformation – mehr als nur Digitalisierung

Um zu verstehen, was sich hinter dem gewaltigen, digitalen Veränderungsprozess verbirgt, habe ich mich vor einigen Jahren auf den Weg gemacht und zunächst einmal einen Blick in die Arbeitswelt geworfen, in der die digitale Transformation schon seit vielen Jahren in vollem Gang ist und auf die wir unsere Schülerinnen und Schüler am Berufskolleg täglich vorbereiten. In fast allen Unternehmen, die ich besucht habe oder über deren Organisations- und Kulturwandel ich gelesen habe, ging der evolutionäre Prozess mit der Einführung verschiedener agiler Methoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking einher.

Das agile Arbeiten mit dem Rahmenwerk Scrum hat mich bei allen meinen gewonnenen Eindrücken in besonderer Weise inspiriert: In den wenigen Rahmenbedingungen und in der klar strukturierten Vorgehensweise, vor allem aber in den zugrunde liegenden Werten und Prinzipien sah ich Möglichkeiten, diese im Rahmen eines Projektunterrichts auf die Schule zu übertragen. Damit könnte ich neue Möglichkeiten eröffnen, um den Schülerinnen und Schüler den Erwerb von Zukunftskompetenzen im Sinne der 4K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) und darüber hinaus auch Kompetenzen wie Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme zu ermöglichen.

Agile Methoden sind schon über 70 Jahre alt, richtig bekannt wurde das Thema Agilität aber erst mit dem agilen Manifest, das 2001 aus den Ideen einer Gruppe von Softwareentwicklern entstand. Die Grundidee aller agilen Methoden liegt in der Anpassungsfähigkeit während eines Arbeits- oder Lernprozesses. In wiederkehrenden Schleifen prüft und reflektiert man den Prozess, um Fehler früh zu identifizieren und Korrekturen im Prozess zu ermöglichen.

Wer schreibt heute?

Uta Eichborn ist Lehrerin am Berufskolleg und Certified Scrum Master. Seit über 20 Jahren unterrichtet sie in Notebookklassen und kann sich nicht mehr vorstellen, ausschließlich analog zu unterrichten. Mit dem Ziel, die SchülerInnen auf eine durch den digitalen Wandel geprägte Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten, hat sie agile Methoden wie Scrum, Kanban und Design Thinking auf das Lernen in der Schule übertragen und stellt dabei Selbstorganisation, Verantwortung und Partizipation der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt. Sie hat Wirtschaftspädagogik studiert und unterrichtet in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Projektmanagement.

Das agile Rahmenwerk Scrum

Das Rahmenwerk ist leicht zu verstehen und umfasst im Kern 3 Rollen, die die beteiligten Personen während des Prozesses einnehmen, 5 Ereignisse, die während des Prozesses stattfinden und 3 Ergebnisse, die während des Prozesses entstehen.

Die Projektarbeit der Schülerinnen und Schüler wird mit Scrum in kleine Etappen, die sogenannten Sprints, die jeweils vor Beginn im Sprint Planning geplant werden, eingeteilt. Die Schülerinnen und Schüler schätzen dabei selbst ein, was sie im jeweils folgenden Sprint erledigen wollen, um das Projektziel zu erreichen. Sie übernehmen mit dieser Selbstverpflichtung Verantwortung für den individuellen Lernprozess und den des gesamten Teams. Natürlich haben wir im Unterricht vorab alle gemeinsam das Projektziel besprochen, festgelegt, welches Ergebnis erreicht werden soll und Aufgaben formuliert, die erledigt werden müssen.

Während eines Sprints lernt und arbeitet das Schülerteam vollständig selbstorganisiert. Grundlage dieser Selbstorganisation ist das Scrum Board, auf dem der gesamte Arbeits- und Lernprozess des Schülerteams visualisiert und damit für alle am Projekt Beteiligten transparent wird. Das Scrum Board ist vom Aufbau an ein Kanban Board angelehnt und besteht im Kern aus drei Spalten: ToDo, Doing und Done. Das Scrum Board zeigt auf einen Blick, welche Aufgaben im Team zu erledigen sind, welche gerade in Bearbeitung sind und welche Aufgaben bereits erledigt sind, um das jeweilige Sprint-Ziel zu erreichen. Jeden Tag zu Arbeits- bzw. Unterrichtsbeginn trifft sich das Schülerteam am Board zum Daily Stand up. Zweck des Treffens, das zur besseren Fokussierung tatsächlich im Stehen stattfindet, ist die kontinuierliche Überprüfung des Arbeitsfortschritts und die kurze Planung der anstehenden Unterrichtseinheit. Jedes Teammitglied beantwortet drei Fragen:

  • Was habe ich in der letzten Unterrichtseinheit gemacht?
  • Was werde ich heute tun?
  • Welche Herausforderungen habe ich?

Anhand der drei Fragestellungen sind alle Teammitglieder involviert, stellen ihren Arbeitsstand vor und bringen ihre Ideen und die Bereitschaft zur Problemlösung ein.

Nach jedem Sprint, der je nach Wochenstundenzahl beispielsweise ein oder zwei Wochen dauern kann, stellt das Schülerteam dem Lehrer in seiner Rolle als Product Owner, das Zwischenprodukt, das sogenannte Produktinkrement, vor und gemeinsam wird geprüft, ob das Schülerteam hinsichtlich des Arbeitsauftrags auf dem richtigen Weg ist und was im nächsten Sprint verbessert werden muss. Vereinbarungen werden notiert und am Scrum Board gesichert, so dass die Rückmeldungen auch einen hohen Grad an Verbindlichkeit haben. Anschließend trifft sich das Schülerteam zu einer kurzen Retrospektive, in der die Art und Weise wie das Team während des Sprints zusammengearbeitet hat, reflektiert wird. Die Schülerinnen und Schüler sprechen über ihre subjektiven Wahrnehmungen hinsichtlich der Arbeitsatmosphäre, der Kommunikation und Interaktion oder auch der eingesetzten digitalen Tools. Dabei haben sie immer perspektivisch die Verbesserung der Zusammenarbeit im nächsten Sprint im Blick.

Auf der Basis des Feedbacks zum Produkt und der anschließenden Retrospektive wird dann wieder in einem Sprint-Planning der zweite Sprint geplant und anschließend am Projekt weitergearbeitet.

Ihr habt es in dieser kurzen Ausführung vielleicht gemerkt: Die Grundidee aller agiler Methoden liegt in der Anpassungsfähigkeit während eines Prozesses. In den Iterationen drückt sich die positive Fehlerkultur agiler Methoden aus. Die frühe Sichtbarkeit und Möglichkeit der Korrektur auf Grundlage des frühen Feedbacks geht erfahrungsgemäß mit besseren Ergebnissen und einer hohen Motivation der Schülerinnen und Schüler einher.

Agile Elemente im Unterricht integrieren – probiere es einfach mal aus

Probiere doch einfach mal aus, agile Elemente in deinem Unterricht umzusetzen. Das muss nicht immer direkt ein Projekt sein, bei dem das ganze Rahmenwerk Scrum zum Tragen kommt. Die folgenden drei Elemente führe ich bei Klassen ein, die noch nie etwas von Agilität gehört haben. Das funktioniert tatsächlich sehr unkompliziert.

1. Transparenz und Selbstorganisation durch das Arbeiten mit dem Kanban Board

Wenn die Schülerinnen und Schüler den Auftrag haben, zu einem Thema ein Produkt zu erstellen, wie zum Beispiel einen kurzen Erklärfilm, dann kannst du Ihnen zeigen, wie sie ihren Arbeitsprozess mit einem Kanban Board planen und dokumentieren. Die Art der Visualisierung und der dadurch resultierende hohe Grad an Transparenz, unterstützt die Kompetenz zur Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler und kann die Kultur des Lernens in einer Klasse signifikant verändern.

Die klassische Projektarbeit in der Schule gleicht ja manchmal der Arbeit auf einer einsamen Insel, auf der die Schülerinnen und Schüler erst Besuch dulden, wenn das Projekt abgeschlossen ist. Diese Art von Transparenz, die an der Grenze des eigenen Teams endet, kann damit überwunden werden. Es kann eine didaktische Umgebung entstehen, in der wir als Lehrerinnen und Lehrer wahrnehmen, was bei Schülerinnen und Schüler passiert und wir die Möglichkeit haben, darauf zu reagieren.

Je nach Ausgestaltung des Kanban Boards können kollektive und individuelle Schülerleistungen sichtbar gemacht werden, die uns als Lehrer die Möglichkeit einer zielgerichteten Betreuung und Lernbegleitung geben und Grundlage für eine zeitgemäße Bewertung sein können, die nicht nur das Ergebnis, sondern auch den Prozess des Arbeitens und Lernens einbeziehen.

2. Mit dem Daily Stand up Verantwortung übernehmen

Wenn alle gut mit dem Kanban Board vertraut sind, kannst du das Daily Stand up einführen. Das dauert nur maximal 5 Minuten und wird sehr schnell von den Schülerinnen und Schülern angenommen, weil sie merken, dass die Organisation des Teams einfach besser funktioniert. Mit der Beantwortung der drei Fragen und dem Blick auf das Board entscheiden die einzelnen Teammitglieder, welche Aufgaben unabhängig voneinander bearbeitet werden können und welche aufeinander aufbauen.

Es werden neue Aufgabenstellungen, die im Prozess der letzten Unterrichtseinheit entstanden sind, erzeugt und in die To Do Liste aufgenommen. Das sichtbare „Wandern“ der Klebezettel in die Spalte Doing symbolisiert „ich übernehme Verantwortung für die Erledigung dieser Aufgabe“ oder „ich habe die Aufgabe erledigt“, wenn der Zettel in die Spalte Done gehangen wird. In der Übernahme von Verantwortung sieht die OECD im Lernkompass 2030 sogar eine der drei wichtigen Transformationskompetenzen, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern.

3. Mit der Retrospektive Beziehungen stärken

Nach der Gruppenarbeit lässt du die Schülerinnen und Schüler eine Retrospektiven durchführen. Für noch unerfahrene Schülerinnen und Schüler ist es hilfreich, die Perspektive zunächst nur auf sich selbst zu lenken und Fragestellungen wie „Welche Aufgabe ist mir besonders gut gelungen und warum?“ Mit zunehmender Erfahrung und vertrauensvollen Beziehungen können die Schülerinnen und Schüler sich auch gegenseitig unter Einhaltung grundlegender Feedbackregeln Feedback geben. Die Umsetzung der positiven Fehlerkultur über die fachliche Ebene hinaus kann zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler beitragen, da sie ihre persönlichen Stärken erkennen können, selbstbewusster und erfolgreicher werden und sich stetig weiterentwickeln.

Übrigens: Diese agilen Elemente eignen sich auch zur Umsetzung im Distanzunterricht. Die Teams führen ihre Kanban Boards dann digital (z.B. www.cryptpad.fr) und treffen sich in einer Videokonferenz zum Daily Stand up.

Mit jeder Umsetzung kleiner agiler Elemente gibst du den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, echte Zukunftskompetenzen zu entwickeln und sie damit auf eine von der digitalen Transformation geprägte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten. Klare Regeln, mit denen Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler und ein transparenter Arbeitsprozess ermöglicht wird, können allen Beteiligten mindestens so viel Sicherheit geben wie die minutengenaue Planung eines lehrerzentrierten Unterrichts. Gemeinschaftlich können die Schülerinnen und Schüler komplexe Herausforderungen bewältigen und in einem klar strukturierten und dennoch freien Prozess unterschiedliche Lösungen präsentieren können. Digitale Endgeräte und Tools können sie dabei selbstverständlich unterstützen.

Möchtest du auch einen Artikel für unsere Kolumne schreiben?

Du bist Lehrer*in und hast auch Lust einen Text über ein spannendes Bildungsthema für unsere Kolumne “ Das digitale Lehrerzimmer“ zu schreiben? Dann melde dich gerne mit deiner Idee und einem kleinen Teaser bei uns! Kontakt

fobizz Kolumne: Der Multimediaberater schafft sich ab

Im Rahmen des Digitalpakts haben sehr viele Schulen sehr viel Hardware angeschafft – Desktoprechner, Tablets, Laptops etc. Die Anschaffung der Geräte ist logischerweise essentiell für deren Nutzung, aber sie ist nur der erste Schritt. Beinahe genauso wichtig ist die Schulung der Kolleg*innen. In unserer Lehrer*innen Kolumne „Das digitale Lehrerzimmer“ hat Sebastian Eisele seine Erfahrungen zum Thema zusammengefasst.

Zur letzten fobizz Kolumne

Weitere Blogartikel

Hörspiele im Unterricht erstellen

Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview
Erfahre im Interview mit Felix Unger & Sebastian Bürg, wie du Hörspiele als wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht nutzen kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hoerspiele-im-Unterricht-erstellen-2.jpg 675 1200 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-04-17 10:11:492025-04-17 10:25:08Hörspiele im Unterricht erstellen
Titelbild Hidden Codes

Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention

Digitale Medien, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hidden-Codes-als-Serious-Game-fuer-den-paedagogischen-Einsatz.jpg 1080 1920 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Lena2025-03-20 11:28:192025-03-20 11:44:31Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention
Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen Beitragsbild

Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Digitale-Karten-im-Erdkundeunterricht-einsetzen.jpg 854 1519 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-03-06 12:02:582025-05-05 16:24:24Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz. 
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/02/Gastbeitrag_Alicja-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-26 14:00:292025-02-26 17:27:38Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Deeper Learning im Unterricht einführen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Lehrerbildung
Entdecke im Interview mit Andreas Terfloth & Thomas Schamp, wie du mit Deeper Learning einfach deinen Unterricht verbessern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Deeper-Learning-Fortbildung-.jpg 1080 1920 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-02-19 07:45:122025-02-19 07:45:12Deeper Learning im Unterricht einführen
Zwei Erwachsene vor einem Laptop sitzend

ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Digitale Medien, Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/10/Header_Eltern.jpg 800 1200 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-10 16:29:332025-04-10 16:31:54ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview
Entdecke im Interview mit Marian Kempkes wie du mit Microsoft OneNote deinen Schulalltag bereichern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Microsoft-OneNote-Digitales-Notizbuch-fuer-den-Schulalltag-scaled.jpg 1440 2560 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-01-23 07:13:472025-01-23 07:15:55Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

Künstliche Intelligenz
Im Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/fobizz_KI_Korrekturhilfe.png 1205 1550 Vanessa https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Vanessa2025-01-14 11:44:282025-01-15 08:48:25KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung

Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. 
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/LRS.jpg 853 1280 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2024-12-06 09:21:362024-12-06 09:22:25LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung
ZurückWeiter

Fortbilden

Fortbildungen & Webinare

Pädagogischer Tag

Workshops & Vorträge

Zusatzqualifikationen

Blog

Digitale Tools

Überblick über alle Tools

Arbeitsblätter erstellen

KI-Assistenten

KI für Texte (ChatGPT)

KI mit Schüler*innen nutzen

KI für Feedback

KI Korrekturhilfe

KI für Dokumente

KI für Schrifterkennung

KI für Bilder

KI für Sprache

Künstliche Intelligenz

KI für Lehrkräfte

KI für Schulleitungen

KI für Eltern

Pädagogischer Tag KI

KI Zusatzqualifikationen

KI Unterrichtsmaterialien

EU AI Act

KI-Wettbewerb für Klassen

Unterrichts-materialien

fobizz Galerie für Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterial zu KI

Lizenzen & Angebote

Alle Lizenzen im Überblick

Für Lehrkräfte

Für Schulen

Für Schulträger

Für Bundesländer

Für Hochschulen

Für Referendariat

Für Studierende

Für Volkshochschulen

Startchancen-Angebot

Unternehmen

Über fobizz

Team

Blog

Presse

Jobs

fobizz wirkt

Forschung & Hochschul-Kooperationen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

AGBs

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen

Kontakt

Hilfebereich

kontakt@fobizz.com

Beratungstermin vereinbaren

Newsletter abonnieren

Made with ♥ for teachers in Germany by fobizz
© Copyright fobizz | 101skills GmbH

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner