Warum Künstliche Intelligenz im Unterricht thematisiert werden sollte
Künstliche Intelligenz ist schon jetzt in unserem Alltag allgegenwärtig – oft ohne dass wir es merken. Auch Schüler*innen wachsen bereits in einer Welt auf, die zunehmend von Algorithmen und intelligenten Systemen gesteuert wird. Theresa Grotendorst erklärt im interview, warum auch Lehrkräfte sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen sollten.
Wo steckt Künstliche Intelligenz heut schon drin?
Theresa Grotendorst: Unsere Vorstellung von Künstlicher Intelligenz ist geprägt durch Science-Fiction-Romane und Hollywood-Filme. Zwar sind wir noch weit entfernt von einer menschenähnlichen „Intelligenz“, aber künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern schon jetzt in unserem Alltag allgegenwärtig – oft ohne dass wir es merken. Intelligente Systeme beeinflussen welche Werbung wir sehen, welchen Preis wir bezahlen, welche Filme uns vorgeschlagen werden. Und schon heute treffen intelligente Systeme weitreichende und lebensverändernde Entscheidungen für uns. Sie entscheiden über Krebsbehandlungen, Studienplatz- und Kreditvergaben oder das Verhalten bei einem Autounfall.
Warum sollten sich Lehrkräfte mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen?
Auch Kinder und Jugendliche wachsen bereits in einer Welt auf, die zunehmend von Algorithmen und intelligenten Systemen gesteuert wird. Roboter-Spielzeuge, sprechende Kuscheltiere und vernetzte Barbies haben es bereits bis in das Kinderzimmer geschafft und eine neue Generation wächst ganz natürlich mit KI-Anwendungen auf. Studien zeigen zum Beispiel, das intelligente Spielzeuge die moralischen Entscheidungen von Kindern beeinflussen. Wenn wir wollen, dass Kinder und Jugendliche Künstliche Intelligenz auch kritisch hinterfragen können, müssen wir ihnen ein grundlegendes Verständnis dieser Technologien beibringen. Nur dann können sie Technologien und digitale Entwicklungen besser einordnen und kritisch beurteilen. Wenn Kinder und Jugendliche in der Schule lernen würden, wie Künstliche Intelligenz entsteht und wirkt, könnten sie die Möglichkeiten und Grenzen von KI-basierten Anwendungen besser einschätzen und im besten Fall auch Verfahren der Fälschung, Manipulation und Verzerrung (wie z.B. Deep Fakes) erkennen.
„Wenn wir wollen, dass Kinder und Jugendliche Künstliche Intelligenz auch kritisch hinterfragen können, müssen wir ihnen ein grundlegendes Verständnis dieser Technologien beibringen.“
Eine kostenfreie Online-Fortbildung für Lehrkräfte
zum Thema Künstliche Intelligenz
In den letzten beiden Jahren haben jeweils über 1.000 Lehrerinnen und Lehrer mit uns während der Code Week die Grundlagen der Informatik gelernt. Und auch dieses Jahr möchten wir euch wieder die Möglichkeit dazu geben. Deshalb schenken wir Lehrkräften während der Code Week vom 10. bis 25. Oktober 2020 eine kostenfreie Online-Fortbildung zum Thema Grundlagen der Künstlichen Intelligenz.
Wie kann Künstliche Intelligenz im Unterricht thematisiert werden?
Es gibt zahlreiche freie verfügbare Unterrichtsmaterialien, die sich für alle Altersklassen von der Grundschule bis zur Oberstufe eignen und die ich in der Online-Fortbildung Künstliche Intelligenz – Verstehen und praktisch erleben vorstelle. Dabei kann das Thema KI analog im Unterricht thematisiert werden oder ganz praktisch digital erlebbar gemacht werden. Dadurch, dass uns zahlreiche KI Anwendungen in allen Lebensbereichen begleiten, gibt es auch in jedem Unterrichtsfach Anknüpfungspunkte um das Thema KI aufzugreifen. Zum Beispiel intelligente Sprachassistenten im Deutschunterricht, intelligente Systeme aus Medizin und Forschung in den Naturwissenschaften oder moralische und ethische Aspekte der KI im Ethik- oder Religionsunterricht sowie gesellschaftspolitische Entwicklungen durch Künstliche Intelligenz im Politik-, Gesellschafts- und Sachunterricht. Man könnte selbst im Kunstunterricht über Kunstwerke diskutieren, die von intelligenten Systemen erschaffen wurden und zum Beispiel der Frage nachgehen: Kann KI kreativ sein? Ist das Kunst? Was ist Kunst?
Wir wird Künstliche Intelligenz die Bildung verändern?
Auch in der Bildung und in der Schule ist Künstliche Intelligenz bereits angekommen. Intelligente Schulbücher, Lernsysteme und Lern-Apps mit künstlicher Intelligenz stehen in den Startlöchern. Apps, welche künstliche Intelligenz verwenden, werden bereits von unseren Schülerinnen genutzt. Wie zum Beispiel die Lernapp Photomath, die bei Hausaufgaben hilft und mathematische Probleme sofort löst und den Rechenweg erklärt.
Die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Bildung, ist häufig von der Angst geprägt Computer Systeme und Roboter könnten die Lehrkräfte ersetzten, so dass Schüler*innen nur noch vor dem Computer sitzen und nicht mehr mit Menschen interagieren. Diese Angst ist aber unbegründet. Das Potential von Künstlicher Intelligenz im Unterricht liegt nicht im Ersatz der Lehrkräfte durch Roboter, sondern in der Unterstützung und Entlastung der Lehrkräfte bei Routineaufgaben wie der Bewertung von Tests und der Erstellung von individuellen Lernmaterialien.
Eine aktuelle Studie von McKinsey hat das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Bildung untersucht. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, das neue Technologien und Künstliche Intelligenz Lehrkräfte nicht ersetzten werden, sondern im Gegenteil, dass sie dabei helfen, Zeit einzusparen, damit die LehrerInnen und Lehrer sich auf das wichtigste konzentrieren können – die Interaktion mit den Schüler*innen und mehr Zeit für den Unterricht haben.
Online-Fortbildung:
Künstliche Intelligenz – Verstehen und praktisch erleben
Wie lernen Maschinen? Was macht sie intelligent? Und wird Künstliche Intelligenz (KI) die Bildung verändern? In dieser Online-Fortbildung lernst du Schritt für Schritt mit vielen Beispielen und praktischen Übungen die Grundlagen Künstlicher Intelligenz. Und du erfährst, wie du das Thema im Unterricht vermitteln kannst.
Achtung: Während unserer Code Week Aktion vom 10. bis 25. Oktober erhältst du diese Online-Fortbildung kostenfrei!