fobizz on the road: GESS zeigt, wie KI im Schulalltag wirklich funktioniert
Vor Ort mit fobizz: So setzt die GESS – German European School Singapore ihre KI-Strategie in der Praxis um.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Michelle contributed 196 entries already.
Vor Ort mit fobizz: So setzt die GESS – German European School Singapore ihre KI-Strategie in der Praxis um.
Drei spielerische Aktivitäten für die Unter- und Mittelstufe helfen Kindern dabei, sich in Gruppen kennenzulernen. Ob Gemeinsamkeiten finden, Steckbriefe tauschen oder „Wahrheit oder Lüge“ – diese Spiele fördern Kommunikation und Gemeinschaft.
Drei spielerische Aktivitäten für die Unter- und Mittelstufe helfen Kindern dabei, sich in Gruppen kennenzulernen. Ob Gemeinsamkeiten finden, Steckbriefe tauschen oder „Wahrheit oder Lüge“ – diese Spiele fördern Kommunikation und Gemeinschaft.
Die erste Schulwoche ist für Grundschulkinder spannend – aber oft auch herausfordernd. Neue Gesichter, neue Regeln, neue Routinen. Gerade jetzt ist es entscheidend, eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Kinder willkommen fühlen.
Gastbeitrag von Lehrerin Isabelle Schuhladen: Wie eine 6. Klasse KI kennenlernte – von Bildgenerierung bis zum gezielten Prompten für den Einsatz im Unterricht.
Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz.
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten.
Digitales Arbeiten und Unterrichten – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird für Lehrkräfte immer relevanter. Wie textgenerierende KI-Systeme wie ChatGPT sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können und welche Potenziale und Grenzen sie haben, zeigen Micha Busch und Christian Köhler in 33 praxisnahen Ideen für Unterricht und Organisation.
Im Kurzinterview erklärt die Wiener Englisch- und IKT-Lehrerin Alicia Bankhofer, wie sie KI im Unterricht einsetzt, teilt ihre Erfahrungen und gibt Tipps sowie Regeln für den Umgang mit KI.
