Auch im Mathematikunterricht können digitale Tools und Programme ergänzend eingesetzt werden. In diesem Interview stellt die Mathematiklehrerin Hatice Karabiyik das umfangreiche Programm GeoGebra vor und erzählt, wie sie GeoGebra in ihrem Unterricht bereits ab Klassenstufe fünf einsetzt. 

Mit Quizlet können Lehrer*innen digitale Lernsets und Karteikarten ganz einfach erstellen. In diesem Interview erzählt Lehrer und Dozent Andreas Terfloth von seinen Erfahrungen und stellt zahlreiche Ideen für den Einsatz von Quizlet im Unterricht vor. 

Das fobizz Schulentwicklungsprogramm begleitet Schulen ganzheitlich und nachhaltig im kontinuierlichen Prozess der digitalen Transformation. Denn Schulen für die Herausforderungen der digitalen Welt zu stärken und die digitalen Potenziale zu nutzen, ist ein kontinuierlicher Schulentwicklungsprozess.

2021 ist viel bei fobizz und im Bereich der digitalen Bildung passiert – wir stellen euch Ereignisse, Daten und Fakten aus dem Jahr 2021 vor.

Fobizz verdoppelt das zusätzliche Fortbildungsbudget in NRW und legt noch einmal bis zu 1.000 Euro pro Schule drauf, um die Schulen in NRW bestmöglich zu unterstützen. Interessierte Schulen können damit für ihr Kollegium Online-Fortbildungen in Höhe von bis zu 2.000 € finanzieren.

In diesem Interview erzählt Marian Kempkes, was Memes überhaupt sind und wie diese lustigen Bilder im Unterricht genutzt werden können.

Mithilfe des Tools Genial.ly können Lehrer*innen tolle interaktive Elemente für ihren Unterricht gestalten. In diesem Interview erzählt Lehrerin und Genial.ly Ambassador Jennifer Niño von ihren Tipps und Erfahrungen beim Einsatz von Genial.ly im (Sprach)-unterricht. 

Tandembögen aktivieren Schüler*innen und sind vielfältig einsetzbar. In diesem Interview erzählt Lehrerin und Autorin Sabine Grotehusmann von ihren Tipps und Erfahrungen beim Einsatz von Tandembögen im (Sprach)-unterricht. 

In diesem Interview erklärt der Medienberater Kleinschmidt wie digitales Feedback im Unterricht um- und eingesetzt werden kann.

In diesem Interview erklärt die Lehrerin und LMS Expertin Tanja Kräwinkel, wie mit der Software H5P im Unterricht interaktive Lernelemente gestaltet werden können.