90% der Lehrkräfte an Grundschulen sind weiblich, mehr als 70% an allen deutschen Schulen sind Lehrerinnen. Dabei spukt in vielen Köpfen noch das Vorurteil “Frauen können keine Technik”. Doch warum ist das so? Mit dieser Thematik beschäftigt sich Kati Ahl in ihrem Buch “ “Frauen und Digitalität – jetzt! Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert“. 

In diesem Interview erklärt dir Grundschullehrerin Ann-Kathrin Pfister, wie du am Beispiel Geschichte verschiedene Tools für deinen Sachkundeunterricht in der Grundschule nutzen kannst. Dabei steht die Berücksichtigung der einzelnen Unterrichtsphasen und ihrer Funktion im besonderen Fokus.

LRS, Dyskalkulie, ADHS – all diese Diagnosen und Störungen begegnen uns häufig in der Schule – dabei hat sich in den letzten Jahren auch der Begriff der Neurodiversität etabliert. Was sich hinter dem Begriff der Neurodiversität in der Schule verbirgt und wie du neurodiverse Schüler*innen in deinem Unterricht unterstützten kannst, erfährst du im Gastbeitrag von Julia Thurner.

Lernen Sie in sechs inhaltlichen Modulen die Grundlagen der Schulentwicklung und erarbeiten Sie Ihr eigenes Schulentwicklungprojekt!

In diesem Interview erklärt dir Referentin und Lehrerin Miriam Fleuren, wie du die App Keynote auf dem iPad in deinem Unterricht benutzen kannst und so deine Schüler*innen kollaborativ zusammen arbeiten lässt oder Ihnen Quizze und Workbooks bereitstellst.

In diesem Interview erklären dir Katharina Sambeth und Björn Hennig, die als Lehrer*in begeistert Comics in ihrem Unterricht verwenden, wie du deine Schüler*innen in fast allen Fächern mit Comics und dem kreativen Tool StoryBoardThat begeistern kannst.

In diesem Interview erfährst du von Andrea Andersen, wie du mit Stress im Schulalltag umgehst.

Ann-Marie Backmann, Lehrerin für Latein und Pädagogik, Birkenbihl-Sprachlehrerin®️, Bloggerin und Coachin, erklärt in diesem Interview, wie die Birkenbihl-Methode®️ ihren Fremdsprachenunterricht verändert hat.

In diesem Interview erklärt dir die Schulberaterin Julia Reiche, wie du Mikro-Fortbildung in deiner eigenen Schule etablieren und gestalten kannst.

Wie wächst man als Klasse zusammen und wie entsteht ein „Wir-Gefühl“? Grundschullehrerin Christina Bradtke gibt Tipps in ihrem Gastbeitrag.