Mehr als 200 Lehrkräfte aus Deutschland und umliegenden Ländern haben erfolgreich an der kostenfreien Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung teilgenommen. In Webinaren, Online-Fortbildungen und Praxisphasen erlangten sie Wissen über wichtige Grundlagen und Tools  der Informatik und setzten damit praktische Projekte für den eigenen Unterricht um.

Der Schulalltag ist nicht nur während der Corona-Krise und in der Vorweihnachtszeit stressig. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten und sich im Selbst- und Zeitmanagement zu üben. Expertin darin ist Kristina Stelze, die in der Lehrkräfteprofessionalisierung arbeitet. Wie man Zeitdiebe erkennt, was wir von dem ehemaligen US-Präsidenten Eisenhower lernen können und warum Pausen produktiv machen, erklärt Kristina im Interview.

Nicht nur in Deutschland nutzen tausende Lehrkräfte und Schulen unsere digitale Weiterbildungsplattform, denn Fobizz verbindet Lehrkräfte über (Bundes-)Ländergrenzen hinweg. In mehr als 68 Ländern weltweit werden unsere Online-Fortbildungen genutzt  – von Helsinki über Shanghai bis Buenos Aires und Athen!

Mit Logineo NRW stellt das Land den Schulen in Nordrhein-Westfalen eine neue digitale Arbeits- und Kommunikationsplattform zur Verfügung. So sollen schulische Abläufe vereinfacht werden. Im Interview erklärt der Medienberater und Lehrer Leo Kleinschmidt, was die Plattform alles kann.

Fobizz verdoppelt das zusätzliche Fortbildungsbudget in NRW und legt noch einmal bis zu 1.000 Euro pro Schule drauf, um die Schulen in NRW bestmöglich zu unterstützen. Interessierte Schulen können damit für ihr Kollegium Online-Fortbildungen in Höhe von bis zu 2.000 € finanzieren.

Nachhaltigkeit und Klimakrise im Unterricht thematisieren – warum ist das wichtig und wie können Lehrkräfte das umsetzen? Darüber haben wir mit Dietmar Kress und Katarina Roncevic aus dem Bildungsteam von Greenpeace gesprochen. Sie setzen sich dafür ein, dass Lehrkräfte aktuelle Umweltthemen leicht in ihren Unterricht integrieren können.

 

Du möchtest Tablets in der Schule einsetzen und hast noch Bedenken? Unsere Grundschullehrerin und Dozentin Verena Knoblauch nutzt selbst seit Jahren Tablets in ihrem Unterricht. Für fobizz hat sie aufgeschrieben, welche fünf Schritte Lehrkräfte beachten können, die noch Berührungsängste haben.

Einen Drucker findet man wohl in jedem Lehrerzimmer Deutschlands. Mit 3D Druckern sieht das wahrscheinlich anders aus. Wir haben Roland Mevißen und Alexandra Galyschew gefragt, wie 3D Druck funktioniert, warum man die Technologie auch ohne eigenen 3D Drucker nutzen kann und welche Gerätschaft sie sich modellieren würden, um den Unterrichtsalltag zu erleichtern.

Künstliche Intelligenz ist schon jetzt in unserem Alltag allgegenwärtig – oft ohne dass wir es merken. Auch Schüler*innen wachsen bereits in einer Welt auf, die zunehmend von Algorithmen und intelligenten Systemen gesteuert wird. Dozentin Theresa Grotendorst erklärt im interview, warum auch Lehrkräfte sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen sollten.

Wie sollten Schule, Unterricht und Fortbildungen für Lehrkräfte in Zukunft aussehen? Darüber haben wir mit der Expertin Ada Pellert gesprochen. Sie fordert Maßnahmen der Politik, einen radikalen Wandel der Schulen und mehr Anreize und Unterstützung für engagierte Lehrkräfte.