Im Interview mit Sandra Carrasco lernst du den spannenden Einsatz von Musik und Songs im DaZ- & DaF-Unterricht kennen. Du kannst deinen Schülern und Schülerinnen das Sprachenlernen so erleichtern und um einen Bezug zur Realität bereichern.
21. März 2024
Warum sollte ich als Lehrkraft Musik & Lieder in meinen DaZ- & DaF-Unterricht integrieren? Welchen Mehrwert können Lieder und Musik bieten?
Sandra Carrasco: Lieder und Musik sind alltäglich und überall spürbar. Dass sie daher auch Platz im DaF/DaZ-Unterricht finden können, sollte eine Realität sein. Jede Lehrkraft kann Lieder methodisch-didaktisch im Sprachtraining einsetzen. Der Mehrwert davon liegt darin, dass Lieder kulturelles, geschichtliches und sprachliches liefern, während sie authentische Hörtexte darstellen.
„Grundsätzlich kann jedes Lied didaktisiert werden. Man braucht nur das Wie.“
Welche Lieder sind besonders gut geeignet für den Einsatz im DaZ- & DaF-Unterricht und was gilt es grundsätzlich bei der Auswahl zu beachten?
Sandra Carrasco: Es kommt immer auf die im Liedtext enthaltene Grammatik und den Wortschatz, die uns das Sprachniveau des Liedes beschreiben, und manchmal auch auf die Altersgruppe an, doch grundsätzlich kann jedes Lied didaktisiert werden. Man braucht nur das Wie.
Sandra Carrasco ist Expertin für Didaktik des Deutschen als Fremdsprache und unterrichtet seit 5 Jahren in Deutschland. Aktuell leitet sie einen Jugendintegrationskurs an einer VHS in NRW und arbeitet als freiberufliche Sprachtrainerin in der Erwachsenenbildung.
Wie musikalisch begabt muss ich als Lehrkraft sein, um Lieder und Musik in meinen Unterricht einzubinden?
Sandra Carrasco: Die Antwort ist eindeutig: Null! Musikalische Kenntnisse sind nicht erforderlich. Lieder sind vertonte Texte, nicht mehr und nicht weniger. Jede Lehrkraft kann das Potenzial von einem Lied entweder als Hörverstehen- oder Leseverstehenübung. Wortschatz, Grammatik und Aussprache sind darüber hinaus auch immer vorhanden. Man muss also Lehrkraft bleiben und kein*e Musiker*in werden!
Kannst du uns ein Beispiel geben, wie sich ein Lied und der Erwerb einzelner Sprachkompetenzen in der Praxis verknüpfen lassen?
Sandra Carrasco: Man muss sich nicht auf eine einzelne Sprachkompetenz ,,einschränken”. Jedoch kann aus einem Lied eine geeignete musikalische Unterrichtssequenz entstehen und damit eine bestimmte Fertigkeit trainieren lassen. Das Lied ,,Es geht mir gut” von AnnenMayKantereit lässt das Thema Befinden sowohl als Sprechanlass als auch gleichzeitig zur Hörverstehenübung einsetzen. Dieser didaktische Ansatz kennt ergo keine Grenzen.
Online-Fortbildung:
Einsatz von Musik im DaZ- & DaF-Unterricht
In dieser Online-Fortbildung mit Sandra Carrasco lernst du, wie du deinen DaZ/DaF Unterricht durch Musik vielseitiger gestalten kannst.
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hidden-Codes-als-Serious-Game-fuer-den-paedagogischen-Einsatz.jpg10801920Lenahttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngLena2025-03-20 11:28:192025-03-20 11:44:31Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/02/Gastbeitrag_Alicja-scaled.jpg17072560Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2025-02-26 14:00:292025-02-26 17:27:38Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz
Im Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/fobizz_KI_Korrekturhilfe.png12051550Vanessahttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngVanessa2025-01-14 11:44:282025-01-15 08:48:25KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten.
Digitales Arbeiten und Unterrichten – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird für Lehrkräfte immer relevanter. Wie textgenerierende KI-Systeme wie ChatGPT sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können und welche Potenziale und Grenzen sie haben, zeigen Micha Busch und Christian Köhler in 33 praxisnahen Ideen für Unterricht und Organisation.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/10/Schueler_innen_Wettbewerb_KI.jpg10801920Michellehttps://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.pngMichelle2024-11-28 07:19:122024-11-29 09:33:5333 Tipps für textgenerierende KI im Schulalltag – Interview mit Micha Busch & Christian Köhler