„Ein Schatz an Unterrichtsmaterialien“
Über 70 Lehrkräfte aus ganz Deutschland haben die Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung erfolgreich abgeschlossen. Über zwei Monate haben sie sich in Webinaren, Online-Fortbildungen und praktischen Projekten zu den Grundlagen der Informatik weitergebildet, eigene Unterrichtsmaterialien erstellt und mit anderen Lehrkräften geteilt.
„Die Zusatzqualifikation nimmt die Berührungsängste und zeigt durch viele Übungsmöglichkeiten, wie viel Spaß programmieren machen kann – nicht nur den Kindern.“, sagt eine Lehrkraft. Sie wisse nun wie sie informatische Grundlagen in ihrem Unterricht vermitteln kann.
Die Lehrer*innen konnten aus verschiedenen Pflicht- und Wahl-Fortbildungen wählen. Mindestens drei mussten erfolgreich abgeschlossene werden, doch oft wurden darüber hinaus freiwillig noch weitere Fortbildungen erarbeitet. Besonders beliebt waren „Informatik im Alltag“, „Tipps und Tools für den Informatikunterricht“ und „Das kleine 1×1 der Programmiersprachen.“
Im Abschlusswebniar wurden sie gefragt, was sie dabei gelernt haben:
Gemeinsam haben alle Teilnehmer*innen über einen Zeitraum von 8 Wochen 2.000 Fortbildungsstunden absolviert. Zusätzlich haben sie eigene Unterrichtsmaterialien erstellt und sich in der virtuellen Lerncommunity mit den anderen Lehrkräften über die Inhalte ausgetauscht.
Vielfältige Unterrichtsideen
Die im Rahmen der Zusatzqualifikation entstandenen Unterrichtsmaterialien zeigen, dass informatische Grundbildung ein wichtiger Baustein zeitgemäßer Bildung und für alle Fächer interessant und relevant ist. Genauso wie sich die Digitalisierung in unsere Lebens- und Arbeitswelt auf nahezu alle Bereiche auswirkt, so fanden sich auch in allen Unterrichtsfächern spannende Anknüpfungspunkte, um informatische Inhalte zu thematisieren oder praktisch einzubinden. Dabei geht es oftmals neben der Vermittlung von einem Grundverständnis für Programmierung auch um die kritische Auseinandersetzung mit Algorithmen und den reflektierten Umgang mit digitalen Technologien und Medien in der digitalen Welt.
Ein großer Pool an Unterrichtsmaterialien im Themenbereich Informatische Grundbildung ist entstanden
Beispiele der erstellen Unterrichtsmaterialien
Beispielsweise sind einige selbstprogrammierte Apps entstanden, Materialien für eine Unterrichtsstunde zum Thema „Wie funktioniert das Internet“ oder ein Chatbot. Dabei lernen die Schüler*innen z.B. mit Hilfe der grafischen Programmiersprache Scratch selbst einen Chatbot zu programmieren, der Fragen zu selbstgewählten Themen beantwortet. In anderen Unterrichtseinheiten lernen Schüler*innen beispielsweise, wie sie eigene Vokalbtrainer programmieren oder sogar ein Übersetzungsprogramm für Gebärdensprache entwickeln. Die eingegeben Worte werden dabei in das deutsche Fingeralphabet übersetzt und die einzelnen Buchstaben bildlich dargestellt.
Auch der Calliope Mini wurde in vielen Ideen verwendet. Zum Beispiel hilft er als „Umweltschützer“, darauf zu achten, dass die Kühlschranktür nicht länger als nötig geöffnet ist, indem verschiedenen Sensoren Licht und Temperatur messen. Oder er schlägt im Bio- oder Sachunterricht Alarm, wenn die Lebensbedingungen der Kellerassel (dunkel, kühl, feucht) nicht mehr ideal sind.
Insgesamt hat die Zusatzqualifikation den Lehrer*innen sehr gut gefallen, durchschnittlich gaben sie 9 von 10 Punkten als Feedback. Besonders die freie Zeiteinteilung, der direkte Bezug zum Unterricht und die freie Themenwahl hat sie begeistert.
Zusätzlich haben sie von dem Austausch über die Online-Lerncommunity profitiert und konnten so auch die entstandenen Unterrichtsmaterialien der Anderen nutzen.
Weitere Zusatzqualifikationen in Planung
Interessierte Lehrkräfte, Studierende und Referendar*innen finden hier weitere Infos und können sich für eine Teilnahme in 2020 bewerben.
Die Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung möchte Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Referendar*innen Kenntnisse im Bereich der informatischen Grundbildung vermitteln und sie für die Umsetzung im Unterricht qualifizieren. Über einen Zeitraum von 8 Wochen lernen die Teilnehmenden in Webinaren, Online-Fortbildungen und Projekten wichtige Grundlagen der Informatik, sowie geeignete digitale Werkzeuge für den Einsatz in der Schule kennen.