• DE DE DE de
  • EN EN EN en
Im Hilfecenter nach Antworten suchen. Oder für Schullizenzen hier Beratungstermin vereinbaren.
fobizz
  • Fortbilden
    • Fortbildungen & Webinare
    • Pädagogische Tage
    • Workshops & Vorträge
    • Zusatzqualifikationen
    • Dozent*innen Verzeichnis
    • Autor*in werden
    • Blog
  • KI & Tools
    • Digitale & KI Tools
      • Übersicht über alle Tools
      • Arbeitsblätter erstellen
      • KI-Assistenten
      • KI für Texte (ChatGPT)
      • KI mit Schüler*innen nutzen
      • KI für Feedback
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Dokumente
      • Text aus Bild oder PDF erkennen
      • KI für Bilder
      • KI für Sprache
    • Angebote rund um KI
      • KI für Lehrkräfte
      • KI für Schulleitungen
      • KI für Eltern
      • EU AI Act und seine Bedeutung
      • Pädagogischer Tag KI
      • KI Zusatzqualifikationen
      • KI Unterrichtsmaterialien
      • Event „KI-Klassentreffen“
  • Unterrichtsmaterial
    • Unterrichtsmaterial Überblick
    • Schulformen
      • Grundschule
      • Berufliche Schule
      • Ganztag & Schulsozialarbeit
    • Fächer
      • Deutsch
      • Mathematik
      • Englisch
      • Politik & Geschichte
      • Erdkunde
      • Fremdsprachen
      • Naturwissenschaft & Technik
      • Informatik
      • KI
      • Demokratiebildung
    • fobizz & Partner
      • Vorteile der fobizz Partner
      • to teach
  • Lizenzen
    • Alle Lizenzen im Überblick
    • Lehrkräfte
    • Schulen
    • Schulträger
    • Bundesländer
    • Referendariat
    • Studierende
    • Volkshochschulen
  • KI-Wettbewerb
  • Registrieren
  • Login
  • DE
    • EN
  • Menü Menü

Programmieren im Unterricht? So gelingt der Einstieg!

Begeisterung fürs Programmieren wecken – das ist die Mission von App Camps, einem gemeinnützigen Bildungs-Start-Up. App Camps möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, die Grundlagen des Programmierens zu verstehen und umzusetzen. Wie genau sie das angehen und was sie sonst noch für tolle Angebote bieten, haben uns Anne Looks und Tom Wiedemann von App Camps erzählt.

„Denn wenn die Lehrkräfte Freude an digitalen Themen und der Programmierung haben, dann können sie es auch inspirierend den SchülerInnen vermitteln.“

Seit 2020 organisieren App Camps und fobizz gemeinsam die Zusatzqualifikationen zu Informatischer Grundbildung und Medienbildung. Aber ihr macht ja noch viel mehr. Erzähl doch mal: Was macht ihr bei App Camps eigentlich?

Anne: App Camps ist 2013 als gemeinnütziges Bildungs-Start-Up entstanden. Die Ursprungsidee war, vor allem bei Mädchen die Freude am Programmieren zu wecken. Daraus ist relativ schnell eine digitale Plattform entstanden, auf der Lehrkräfte kostenloses Material – unsere sogenannten Lernkarten + begleitende Videos –  für den direkten Einsatz im Unterricht finden. Inzwischen bieten wir 15 Themengebiete an, mit tollen Unterlagen zu App Entwicklung, Einstieg in die Programmierung mit Scratch, Medienkompetenz, Grundlagen der Informatik, aber auch Spannendes zum Thema Künstliche Intelligenz oder Agiles Arbeiten. Mit diesem Material haben wir über die Jahre inzwischen mehr als 900.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Das freut uns total.

Eure Mission ist, dass ihr v.a. Jugendliche und Lehrkräfte von Themen wie Programmierung und Informatik begeistern wollt. Wie geht ihr das an?

Anne: Wir richten uns mit unserer Plattform und all unserem Tun tatsächlich primär an die Lehrkräfte. Sie sollen sich bei uns registrieren, mit unseren Materialien arbeiten. Für sie bieten wir Webinare und die Zusatzqualifikationen an. Denn wenn die Lehrkräfte Freude an digitalen Themen und der Programmierung haben, dann können sie es auch inspirierend den SchülerInnen vermitteln. Wir versuchen daher geeignete Angebote für Lehrkräfte zu schaffen, um die Begeisterung zu wecken. Seit gut einem Jahr bieten wir jede Woche zusammen mit der Hopp Foundation sechsstündige Intensiv-Workshops an und lassen die Lehrkräfte mit unseren Lernkarten arbeiten. Wir schulen sie dabei v.a. in den Programmen Scratch, App Inventor und dem Calliope mini. Das Feedback nach diesen Webinaren ist durchweg positiv. Wir hoffen, dass die Lehrkräfte das Gelernte dann in ihre Klassen tragen und anwenden.

Anne Looks ist studierte Medienwissenschaftlerin und hat lange in der Verlagsbranche gearbeitet. Ihre Leidenschaft ist digitale Produktentwicklung und New Learning. Bei App Camps entwickelt sie Unterrichtsmaterialien und veranstaltet Workshops und Webinare.

Als studierter Medienwissenschaftler interessiert sich Tom Wiedemann dafür, wie analoge und digitale Medien unser Leben beeinflussen. Als Filmemacher hat er innovative Technologien und soziales Engagement in bewegten Bildern erklärt. Bei App Camps entwickelt Tom Unterrichtsunterlagen, ist als Trainer aktiv und schneidet Filme.

In einigen Bundesländern ist Informatik ja bereits ein Pflichtfach, in anderen Bundesländern soll das noch kommen. Was bietet ihr Lehrkräften für Möglichkeiten, sich mehr mit dem Thema auseinanderzusetzen?

Anne: Wir haben inzwischen zu sehr vielen informatischen Grundlagen Unterrichtsmaterial entwickelt. Sei es für die unteren Klassenstufen mit einem Einstieg in die Programmierung mit Scratch oder dem Calliope mini, sei es mit Grundlagen zu Medienkompetenz oder den umfangreichen Grundlagen Informatikkursen für Klasse 7 & 8. Auch für die höheren Klassen bieten wir entsprechendes Material: Programmieren mit dem App Inventor (ab Klasse 8) oder Einstieg in html & CSS, Python oder Datenbanken (ab Klasse 9/10).

Das Tolle an unserem Material ist: Wir haben die Lernkarten für die SchülerInnen (und damit auch die Lehrkräfte) so konzipiert, dass sie direkt mit dem Thema anfangen können zu arbeiten. Wir bekommen auch immer wieder von Lehrkräften, die Informatik fachfremd unterrichten, das Feedback, dass ihnen unsere Lernkarten sehr geholfen haben, um in die Programmierung und Informatik-Grundlagen einzusteigen. Das freut uns immer sehr.

„Zuerst einmal ist es wichtig, das Lehrkräfte ihre Scheu vor informatischen Inhalten und Werkzeugen ablegen. Der Einstieg in informatische Grundlagen fällt leichter, wenn spielerische und praktische (Programmier-)Übungen Teil des Unterrichts sind.“

Habt ihr Tipps, wie Lehrkräfte ihr neu gewonnenes Informatik-Wissen direkt in der Praxis umsetzen können?

Tom: Zuerst einmal ist es wichtig, das Lehrkräfte ihre Scheu vor informatischen Inhalten und Werkzeugen ablegen. Der Einstieg in informatische Grundlagen fällt leichter, wenn spielerische und praktische (Programmier-)Übungen Teil des Unterrichts sind. Als Beispiel programmieren die SchülerInnen in einer unserer Unterrichtseinheiten zum Thema Codierung in der Informatik einen Scratch Anwendung, in der sie Binärzahlen in Dezimalzahlen umrechnen können. Das macht den SchülerInnen und auch den Lehrkräften mehr Spaß als die bloße Umrechnung auf einem Arbeitsblatt.

Der erste Schritt zur Praxis-Umsetzung ist in der Regel eine simple Frage des Mutes. Vor allem von fachfremden Lehrkräften bekommen wir oft das Feedback, dass sie sich durch unsere Unterrichtsunterlagen und Webinare extrem ermutigt fühlen, Informatik in ihren Klassen zu unterrichten. Das freut uns riesig und ermutigt uns jeden Tag aufs Neue.

Wenn man eure Unterrichtsmaterialien einsetzen möchte, was für Vorkenntnisse muss man mitbringen? Und ist eine bestimmte technische Ausstattung notwendig?

Tom: Auf der App Camps-Plattform gibt es mittlerweile ein breites Spektrum an Themen. Lehrkräfte ohne Vorkenntnisse werden bei uns genauso fündig, wie solche die Informatik studiert haben und seit Jahren Informatik unterrichten.

Das besondere an unserer Herangehensweise ist, dass wir für jedes Themengebiet umfangreiche Vorbereitungsmaterialien direkt auf der App Camps-Plattform bereitstellen. Darin enthalten sind Handouts für Lehrkräfte, mit allen Informationen zum jeweiligen Kurs auf einen Blick inklusive der technischen Anforderungen, Erklärvideos zu Programmieroberflächen, Lernkarten als Druckvorlagen und Musterlösungen für alle Text- und Programmieraufgaben und vieles mehr.

Grundsätzlich konzipieren wir unsere Unterrichtseinheiten so, dass technische Einstiegshürden niedrig sind. Das bedeutet, dass wir möglichst auf kostenfreie, DSVGO-konforme, browserbasierte Werkzeuge setzen, die ohne Installation und ohne Registrierung genutzt werden können. Das ist, wenn auch nicht immer, in den meisten Unterrichtseinheiten möglich.

Wir wissen, dass stabil funktionierende Online-Werkzeuge und Anwendungen, die einfach in der Handhabung sind, der Schlüssel für ein positives Lernerlebnis für Lehrkräfte und SchülerInnen sind. Deshalb sind wir im engen Austausch mit unseren NutzerInnen, die uns mit wertvollem Feedback aus dem Schulalltag und dem praktischen Einsatz unserer Unterrichtsmaterialien versorgen. Diese Informationen helfen uns ungemein die Qualität der App Camps-Plattform kontinuierlich hoch zu halten.

„Informatik umgibt uns im Privatleben rund um die Uhr. Manchmal offensichtlich, oft aber auch unsichtbar.“

Was könnt ihr Lehrkräften mit auf den Weg geben, die sich bisher noch gar nicht mit dem Thema Informatik auseinandergesetzt haben?

Tom: Informatik umgibt uns im Privatleben rund um die Uhr. Manchmal offensichtlich, oft aber auch unsichtbar. Online-Banking, E-Commerce, moderne Mobilitätskonzepte, Energieversorgung oder beim Sport. Die Liste der Beispiele lässt sich beliebig verlängern.

Die Schule hat die Aufgabe junge Menschen auf das Leben vorzubereiten. Da unser aller Leben immer digitaler wird, gehört auch die Informatik als Basiswissen in die Schulen. So unterschiedlich Informatik in vielen Lebensbereichen ihre Anwendung findet, so bunt und fächerübergreifend sollte sie auch ihren Weg in die Rahmenpläne der Schulen finden.

Auf der App Camps-Plattform finden sich vielfältige Idee, die die Vermittlung von informatischen Kompetenzen im fächerübergreifenden Einsatz ermöglichen. Würfel, RGB-Farbmischer, Pflanzenpflegestation, Stopp-Uhr oder Quiz sind einige Beispiele, die sich prima im Sachkunde-, Kunst-, Biologie-, Ethik- oder Sportunterricht einsetzen lassen.

Darüber hinaus ist die Lebensrealität vieler SchülerInnen oft digitaler als die von uns älteren Semestern, das versuchen wir in unseren Unterrichtsunterlagen zu berücksichtigen. Wenn sie sich mit aktuellen Social-Media-Phänomenen wie Fake-News im Unterricht auseinandersetzen, motiviert dass SchülerInnen, weil sie dieses Wissen direkt in ihrem Alltag anwenden können.

Abschließend hören wir immer wieder, dass viele Lehrkräfte Informatik als eine Chance erleben gemeinsam mit ihren SchülerInnen und auch von ihnen zu lernen. Der Mut sich auf ungewisses Terrain zu wagen, birgt also auch die Möglichkeit eine positive und partizipative Lernumgebung für alle Beteiligten zu schaffen.

Habt ihr sonst noch weitere Angebote und Programme, die für Lehrkräfte interessant sein könnten?

Anne: Seit November 2021 läuft ein ganz tolles Projekt – unsere Class Chats. Damit bringen wir Expertinnen und Experten aus der Digitalwirtschaft mit SchülerInnen aller Schularten  für ein Live-Gespräch per Videokonferenz zusammen.

Damit möchten wir allen SchülerInnen verschiedene Karrierewege von Menschen in digitalen Berufen aufzeigen. In der Regel erzählen die Experten etwa 15min von ihrem spannenden Werdegang und die SchülerInnen stellen im Anschluss ihre Fragen. Das reicht von inhaltlichen Fragen wie Lieblings-Programmiersprachen bis hin zu Fragen nach Arbeitszeit, Work-Life-Balance, Homeoffice und Co. Das sind wirklich ganz tolle Begegnungen, die da stattfinden und wir hoffen damit, Schülerinnen und Schüler gleichermaßen zu inspirieren und für digitale Berufe zu begeistern.

Die Class Chats können in deutscher und englischer Sprache stattfinden und sind daher nicht nur für den Informatikunterricht interessant, sondern können fächerübergreifend eingesetzt werden. Das haben auch schon über 40 Lehrkräfte (Stand Februar 2022) in Anspruch genommen. Wir freuen uns sehr, über das rege Interesse und werden in diesem Jahr noch viele weitere Class Chats veranstalten. Unter diesem Link können sich Lehrkräfte bei Interesse direkt bei uns anmelden: https://appcamps.de/classchats-teilnahmeformular/.

Weitere Blogartikel

Hörspiele im Unterricht erstellen

Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview
Erfahre im Interview mit Felix Unger & Sebastian Bürg, wie du Hörspiele als wertvolle Bereicherung für deinen Unterricht nutzen kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hoerspiele-im-Unterricht-erstellen-2.jpg 675 1200 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-04-17 10:11:492025-04-17 10:25:08Hörspiele im Unterricht erstellen
Titelbild Hidden Codes

Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention

Digitale Medien, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Hidden-Codes-als-Serious-Game-fuer-den-paedagogischen-Einsatz.jpg 1080 1920 Lena https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Lena2025-03-20 11:28:192025-03-20 11:44:31Hidden Codes als Serious Game zur Radikalisierungsprävention
Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen Beitragsbild

Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Medienkompetenz
Erfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/03/Digitale-Karten-im-Erdkundeunterricht-einsetzen.jpg 854 1519 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-03-06 12:02:582025-05-05 16:24:24Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen

Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung
Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz. 
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/02/Gastbeitrag_Alicja-scaled.jpg 1707 2560 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-26 14:00:292025-02-26 17:27:38Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Deeper Learning im Unterricht einführen

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Jahrgangsübergreifender Unterricht, Lehrerbildung
Entdecke im Interview mit Andreas Terfloth & Thomas Schamp, wie du mit Deeper Learning einfach deinen Unterricht verbessern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Deeper-Learning-Fortbildung-.jpg 1080 1920 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-02-19 07:45:122025-02-19 07:45:12Deeper Learning im Unterricht einführen
Zwei Erwachsene vor einem Laptop sitzend

ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Digitale Medien, Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2023/10/Header_Eltern.jpg 800 1200 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2025-02-10 16:29:332025-04-10 16:31:54ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten

Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview
Entdecke im Interview mit Marian Kempkes wie du mit Microsoft OneNote deinen Schulalltag bereichern kannst.
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/01/Microsoft-OneNote-Digitales-Notizbuch-fuer-den-Schulalltag-scaled.jpg 1440 2560 Tanja Schneider https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Tanja Schneider2025-01-23 07:13:472025-01-23 07:15:55Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag

KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

Künstliche Intelligenz
Im Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/fobizz_KI_Korrekturhilfe.png 1205 1550 Vanessa https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Vanessa2025-01-14 11:44:282025-01-15 08:48:25KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz

LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung

Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz
Erfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. 
1 Kommentar
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/12/LRS.jpg 853 1280 Michelle https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png Michelle2024-12-06 09:21:362024-12-06 09:22:25LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung
ZurückWeiter

Fortbilden

Fortbildungen & Webinare

Pädagogischer Tag

Workshops & Vorträge

Zusatzqualifikationen

Blog

Digitale Tools

Überblick über alle Tools

Arbeitsblätter erstellen

KI-Assistenten

KI für Texte (ChatGPT)

KI mit Schüler*innen nutzen

KI für Feedback

KI Korrekturhilfe

KI für Dokumente

KI für Schrifterkennung

KI für Bilder

KI für Sprache

Künstliche Intelligenz

KI für Lehrkräfte

KI für Schulleitungen

KI für Eltern

Pädagogischer Tag KI

KI Zusatzqualifikationen

KI Unterrichtsmaterialien

EU AI Act

KI-Wettbewerb für Klassen

Unterrichts-materialien

fobizz Galerie für Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterial zu KI

Lizenzen & Angebote

Alle Lizenzen im Überblick

Für Lehrkräfte

Für Schulen

Für Schulträger

Für Bundesländer

Für Hochschulen

Für Referendariat

Für Studierende

Für Volkshochschulen

Startchancen-Angebot

Unternehmen

Über fobizz

Team

Blog

Presse

Jobs

fobizz wirkt

Forschung & Hochschul-Kooperationen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzhinweise

AGBs

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen widerrufen

Kontakt

Hilfebereich

kontakt@fobizz.com

Beratungstermin vereinbaren

Newsletter abonnieren

Made with ♥ for teachers in Germany by fobizz
© Copyright fobizz | 101skills GmbH

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner