


„Das Tolle am 3D Druck ist, dass es wirklich jede*r lernen kann.“
3D Druck, Innovative Methoden, LehrerbildungEinen Drucker findet man wohl in jedem Lehrerzimmer Deutschlands. Mit 3D Druckern sieht das wahrscheinlich anders aus. Wir haben Roland Mevißen und Alexandra Galyschew gefragt, wie 3D Druck funktioniert, warum man die Technologie auch ohne eigenen 3D Drucker nutzen kann und welche Gerätschaft sie sich modellieren würden, um den Unterrichtsalltag zu erleichtern.

Künstliche Intelligenz im Unterricht thematisieren
Informatik, Künstliche Intelligenz, Lehrerbildung, MedienkompetenzKünstliche Intelligenz ist schon jetzt in unserem Alltag allgegenwärtig – oft ohne dass wir es merken. Auch Schüler*innen wachsen bereits in einer Welt auf, die zunehmend von Algorithmen und intelligenten Systemen gesteuert wird. Dozentin Theresa Grotendorst erklärt im interview, warum auch Lehrkräfte sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen sollten.

„Noch nie war es so leicht, wirklich gutes Lernen zu organisieren“
Lehrerbildung, Medienkompetenz, WerbekompetenzWie sollten Schule, Unterricht und Fortbildungen für Lehrkräfte in Zukunft aussehen? Darüber haben wir mit der Expertin Ada Pellert gesprochen. Sie fordert Maßnahmen der Politik, einen radikalen Wandel der Schulen und mehr Anreize und Unterstützung für engagierte Lehrkräfte.

Sexting: „Intime Bilder oder Videos verbreiten sich an Schulen rasant“
Digitale Medien, Lehrerbildung, MedienkompetenzDie Hälfte der 15- bis 17-Jährigen in Deutschland hat im Jahr 2018 sexuelle Nachrichten erhalten. "Sexting" – so nennt man das Versenden von sexuellen Texten, Bildern oder Videos – ist nicht nur unter Jugendlichen verbreitet. Intime Bilder oder Videos verbreiten sich besonders an Schulen rasant. Wir haben mit Medienpädagogin Kim Beck darüber gesprochen, warum Schüler*innen Sexting betreiben, welche Risiken es birgt und warum das Thema auch für Lehrkräfte relevant ist.

Das Kanban Board: Agile Methoden im Unterricht
Digitale Medien, Fernunterricht, Innovative Methoden, Interview, LehrerbildungAgile Methoden wie Kanban werden auch im Klassenzimmer immer beliebter. Was sich hinter dem Konzept "agile Didaktik" verbirgt und warum sich das Kanban Board für Lehrkräfte und Schüler*innen besonders eignet, beantwortet unsere Dozentin Uta Eichborn im Interview.
1 Kommentar

Aufgepasst: Angebote für die Bundesländer
Digitale Bildung, Digitale Medien, Fernunterricht, LehrerbildungUnbegrenzt fortbilden – und das auch noch kostenfrei! Hier kannst du herausfinden, ob auch du einen Monat lang gratis unsere Flatrate nutzen kannst.

Werbekompetenz: Für Schüler*innen ist Online-Werbung oft schwer erkennbar
Lehrerbildung, Medienkompetenz, WerbekompetenzEine Studie aus den USA zeigt: 80 Prozent der befragten Schüler*innen können nicht zwischen redaktionell gestalteter Werbung und journalistischen Artikeln unterscheiden. Wir haben mit Vivien Valentiner darüber gesprochen, warum Werbekompetenz so ein wichtiger Teil der Medienkompetenz ist, was Hybridwerbung ist und wie man Werbekompetenz bei Kindern und Jugendlichen im Unterricht fördern kann.

Wie Sketchnotes deinen Unterricht wirksamer und kreativer machen
Innovative Methoden, Interview, Lehrerbildung, SketchnotesSketchnotes helfen dabei, sich neue Inhalte zu erschließen und sich an sie zu erinnern, sie helfen bei der Organisation und erleichtern den Austausch zu unterschiedlichen Themen. Die visuellen Notizen sind eine tolle Methode, die sowohl für Lehrer*innen als auch für Schüler*innen in vielen Aspekten hilfreich sein kann. Wir haben Vasiliki Mitropoulou gefragt, wie man Sketchnotes erlernen und sie im Unterricht einsetzen kann.

Die Krise als Chance: Lehrkräfte absolvieren 55.000 Fortbildungen während Corona
Digitale Bildung, Fernunterricht, LehrerbildungEin Blick auf die Nutzerzahlen unserer digitalen Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte verrät, in welchem Umfang sich Lehrkräfte während der Schulschließeungen digital weitergebildet haben.
Teste fobizz jetzt und absolviere eine der kostenfreien Online-Fortbildungen: