https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/10/Inklusion-gestalten-Praxisnah-mit-Ansaetzen-der-Sonderpaedagogik.jpg
810
1440
Tanja Schneider
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png
Tanja Schneider2025-10-09 11:16:432025-10-09 11:16:43Inklusion gestalten: Praxisnah mit Ansätzen der Sonderpädagogik
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2025/10/Inklusion-gestalten-Praxisnah-mit-Ansaetzen-der-Sonderpaedagogik.jpg
810
1440
Tanja Schneider
https://fobizz.com/wp-content/uploads/2024/01/fobizz_logo-min-495x244.png
Tanja Schneider2025-10-09 11:16:432025-10-09 11:16:43Inklusion gestalten: Praxisnah mit Ansätzen der Sonderpädagogik
Digitale Medien in der Grundschule: „Es geht nicht darum, alles, was bislang analog gemacht wurde, nun auf Teufel komm raus zu digitalisieren.“
Digitale Bildung, Digitale Medien, Innovative Methoden, Interview, Lehrerbildung, MedienkompetenzDigitale Medien in der weiterführenden Schule nutzen? Na klar! Beim Einsatz von Tablet und Co. in der Grundschule haben aber noch viele Bedenken. Lehrerin und Dozentin Verena Knoblauch entkräftet die gängigsten Vorurteile und gibt Tipps, wie sie digitale Medien in der Grundschule sinnvoll einsetzt.

Lernkompass 2030: Weltverbesserung durch Bildung
Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Nachhaltige Entwicklung, Neue LernkulturWie können Kinder bzw. Lernende für die Anforderungen der Zukunft gewappnet werden? Der "Lernkompass 2030" soll ein Rahmenkonzept des Lernens darstellen und will eine Vision für die Zukunft der Bildung bieten. Erarbeitet wurde der Kompass von Expert*innen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Bildungsexperte Jöran Muuß-Merholz hat den Kompass kürzlich vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Im Interview erklärt er die zentralen Punkte des Lernkompasses und inwiefern dieser die Welt verbessern will.
1 Kommentar

Wie du die Nachrichtenkompetenz deiner Schüler*innen stärkst
Digitale Bildung, Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz, WerbekompetenzDu kannst im Unterricht die Nachrichtenkompetenz deiner Schüler*innen stärken. Die Bildungsinitiative SPIEGEL Ed stellt Lehrkräften dafür kostenfrei Unterrichtsmaterial, Workshops und Erklärvideos zur Verfügung.

fobizz-Jahresrückblick: Ein Jahr im Sinne der Digitalen Bildung
Digitale Bildung, Lehrerbildung2020 war kein leichtes Jahr, aber definitiv ein Katalysator für die Digitale Bildung. Im vergangenen Jahr wuchs fobizz so stark wie nie! Mehr als 350.000 Stunden lang bildeten sich Lehrkräfte im vergangenen Jahr online mit fobizz fort.
Bildkraftwerk/ Franziska KraufmannTikTok in der Schule: Chancen und Risiken
Digitale Bildung, Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, Medienkompetenz, WerbekompetenzProf. Dr. Claudia Wiepcke behält aktuelle Trends im Blick: Im kommenden Semester will sie gemeinsam mit Studierenden ein TikTok-Konto zur ökonomischen Bildung eröffnen. Wir haben sie gefragt, warum sich TikTok als Bildungskanal eignet und welche Chancen und Gefahren in der Plattform liegen.

Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für Medienkompetenz
Digitale Medien, Interview, Lehrerbildung, MedienkompetenzDigitale Medien gehören mittlerweile zur Lebensrealität von Schüler*innen und Lehrkräften. Aber noch immer hapert es an der Medienintegration in den Schulalltag. Darüber haben wir mit dem Pädagogik-Professor Dieter Spanhel gesprochen. Er sieht selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung für Medienkompetenz. Was sich dahinter verbirgt und wie Lehrkräfte das fördern können, erklärt Spanhel im Interview.

Masken-Erkennung durch KI und Erinnerungs-Apps für regelmäßiges Lüften im Klassenzimmer
Informatik, Informatische Grundbildung, LehrerbildungMehr als 200 Lehrkräfte aus Deutschland und umliegenden Ländern haben erfolgreich an der kostenfreien Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung teilgenommen. In Webinaren, Online-Fortbildungen und Praxisphasen erlangten sie Wissen über wichtige Grundlagen und Tools der Informatik und setzten damit praktische Projekte für den eigenen Unterricht um.

So gelingt das Selbst- und Zeitmanagement im Schulalltag
Digitale Medien, Fernunterricht, Innovative Methoden, Interview, LehrerbildungDer Schulalltag ist nicht nur während der Corona-Krise und in der Vorweihnachtszeit stressig. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten und sich im Selbst- und Zeitmanagement zu üben. Expertin darin ist Kristina Stelze, die in der Lehrkräfteprofessionalisierung arbeitet. Wie man Zeitdiebe erkennt, was wir von dem ehemaligen US-Präsidenten Eisenhower lernen können und warum Pausen produktiv machen, erklärt Kristina im Interview.

fobizz Online-Fortbildungen auf der ganzen Welt – in 68 Ländern weltweit
Digitale Bildung, Digitale Medien, LehrerbildungNicht nur in Deutschland nutzen tausende Lehrkräfte und Schulen unsere digitale Weiterbildungsplattform, denn Fobizz verbindet Lehrkräfte über (Bundes-)Ländergrenzen hinweg. In mehr als 68 Ländern weltweit werden unsere Online-Fortbildungen genutzt – von Helsinki über Shanghai bis Buenos Aires und Athen!
Teste fobizz jetzt und absolviere eine der kostenfreien Online-Fortbildungen:


