

Digitale Karten im Erdkundeunterricht einsetzen
Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, MedienkompetenzErfahre im Interview mit Stefan Lesch, warum sich digitalen Kartendienste für den Unterrichtseinsatz gut eignen und wie am besten die ersten Schritte mit ihnen gehst.
Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? Kritisches Denken in der Schule – Gastbeitrag von Alicja Gulcz
Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz, LehrerbildungPräsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend geändert werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten? Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz.
Deeper Learning im Unterricht einführen
Digitale Bildung, Innovative Methoden, Interview, Jahrgangsübergreifender Unterricht, LehrerbildungEntdecke im Interview mit Andreas Terfloth & Thomas Schamp, wie du mit Deeper Learning einfach deinen Unterricht verbessern kannst.
ChatGPT & KI-Tools: Was Eltern wissen sollten
Digitale Medien, Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil des Alltags unserer Kinder – sei es in Sprachassistenten, Lern-Apps oder in Form von ChatGPT. Viele Eltern fragen sich dabei nun: Ist das eine hilfreiche Unterstützung oder birgt es eher Risiken? In diesem Artikel beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT für Kinder und geben Tipps, worauf Eltern achten sollten.
Microsoft OneNote – Digitales Notizbuch für den Schulalltag
Digitale Bildung, Innovative Methoden, InterviewEntdecke im Interview mit Marian Kempkes wie du mit Microsoft OneNote deinen Schulalltag bereichern kannst.
KI-Korrekturhilfe – ein Einordnung von fobizz
Künstliche IntelligenzIm Fokus des Artikels steht, wie fobizz den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Korrekturhilfen im Bildungswesen begleitet und die Ergebnisse einer aktuellen Studie thematisiert, die die Grenzen dieser Technologien aufzeigt.
1 Kommentar
LRS verstehen und fördern: Praktische Tipps und digitale Unterstützung
Interview, Lehrerbildung, MedienkompetenzErfahre im Gastbeitrag von Lerntherapeutin Julia Pigola, was man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) versteht und warum auch virtuelle Angebote dabei helfen, passende Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten.
Umgang in Klassenchats & WhatsApp-Gruppen
Cybermobbing, Innovative Methoden, Interview, Lehrerbildung, MedienkompetenzEntdecke im Interview mit Medienpädagogin Kim Beck, wie du in Klassenchats zu einem fairen Umgang motivierst.
33 Tipps für textgenerierende KI im Schulalltag – Interview mit Micha Busch & Christian Köhler
Digitale Bildung, Interview, LehrerbildungDigitales Arbeiten und Unterrichten – der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird für Lehrkräfte immer relevanter. Wie textgenerierende KI-Systeme wie ChatGPT sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können und welche Potenziale und Grenzen sie haben, zeigen Micha Busch und Christian Köhler in 33 praxisnahen Ideen für Unterricht und Organisation.
Teste fobizz jetzt und absolviere eine der kostenfreien Online-Fortbildungen: