


Partizipation im Unterricht und Schulalltag
Innovative Methoden, Interview, Jahrgangsübergreifender Unterricht, LehrerbildungIm Interview mit Nora von Alemann erfährst du mehr darüber, wieso es wichtig ist, Demokratiebildung zu fördern und in den Unterricht mit einzubeziehen.

Nutzung der fobizz KI – Interview mit Georg Sahliger
Interview, Künstliche Intelligenz, LehrerbildungWie lässt sich die Nutzung der fobizz KI für Schüler*innen erklären? Lehrer Georg Sahlinger hat dafür eine Reihe von Erklärvideos für seine Schüler*innen erstellt.

Die AfD und die Jugend – Brauchen wir ein TikTok-Verbot in Deutschland?
Digitale Medien, LehrerbildungPersonalisiertes Lernen oder Schummeltool mit Hausaufgaben auf Knopfdruck – ist ChatGPT das Ende der Hausaufgaben?

Influencer*innen – Mediale Vorbilder Jugendlicher verstehen & in Schule thematisieren
Innovative Methoden, Interview, Lehrerbildung, MedienkompetenzIm Interview mit Kim Beck erfährst du mehr darüber, wieso es wichtig ist, mediale Vorbilder der Schüler*innen zu verstehen und in den Unterricht mit einzubeziehen.

Unlearn school – warum verlernen und neu lernen entscheidend für den Lernkulturwandel sind
Interview, Lehrerbildung, Neue LernkulturErfahre von Judith Holle, warum es gut ist, Dinge zu verlernen und neu zu lernen und warum eine gemeinsame Vision und ein starker Teamgeist der Schlüssel zur Innovation und einer neuen Lernkultur ist.

Wilder denken, wirksam handeln – ein Interview mit Marina Weisband
Interview, LehrerbildungErfahre von Marina Weisband, wie Partizipationsprojekte wie aula an deiner Schule umgesetzt werden können und warum Demokratiebildung ein Ziel von Schule sein sollte.

ChatGPT & Co: Hausaufgaben 2.0 oder Schummeltool
Digitale Medien, Künstliche Intelligenz, LehrerbildungPersonalisiertes Lernen oder Schummeltool mit Hausaufgaben auf Knopfdruck – ist ChatGPT das Ende der Hausaufgaben?

Mehrheit der Lehrkräfte fühlt sich nach Zusatzqualifikation sicherer im Umgang mit KI
Digitale Medien, Künstliche Intelligenz, LehrerbildungWas bringt es, wenn sich Lehrkräfte über 4 Wochen lang mit KI beschäftigen und lernen, wie sie KI in ihren Unterrichtsalltag einbinden können? Eine Studie der Universität zu Köln beleuchtet Veränderungen in Kompetenzen und Einstellungen bei 186 Lehrkräften, die an einer vierwöchigen Zusatzqualifikation Künstliche Intelligenz teilgenommen haben.

Förderung basaler Kompetenzen in der Grundschule
Innovative Methoden, InterviewIm Interview mit Anna Lena Lutz erfährst du mehr über Basale Kompetenzen, und warum man sie fördern sollte.
Teste fobizz jetzt und absolviere eine der kostenfreien Online-Fortbildungen: